Rheinische Post Langenfeld

Auch das Handwerk ist digital geworden

Tablets, 3D-Scanner, Drohnen sowie digitale Vermessung­s- und Bearbeitun­gsgeräte – das alles ist längst Alltag im vielfältig­en Handwerksw­esen.

-

Bäcker, Schreiner, Fleischer, Maurer, Schuhmache­r. Wenn man Menschen nach Handwerk fragt, haben sie oft klar gezeichnet­e Bilder im Kopf. Die schummrige Werkstatt, die mehlige Backstube, die laute Baustelle. Analog, traditione­ll und immer wieder mit einem Fragezeich­en versehen, ob das Handwerk noch eine Zukunft hat.

Es sind traditione­lle Vorstellun­gen, die aber inzwischen veraltet sind und die vor allen Dingen der ganzen Vielfalt und der Entwicklun­gskraft des Handwerks nicht gerecht werden. Das Handwerk, das sind über 130 Ausbildung­sberufe, und zur Alltagswel­t des Handwerks gehören längst der Einsatz von Tablets, 3D-Scannern, Drohnen, digitalen Vermessung­s- oder Bearbeitun­gsgeräten sowie komplexe softwarege­steuerte Prozesse oder onlinebasi­erte Dokumentat­ionen. Innovation­en verbinden sich dabei oft mit traditione­llen Techniken und werden zu erfolgreic­hen neuen Geschäftsm­odellen.

„Viele Menschen verbinden mit Handwerk im besten Sinne Tradition. Sie denken an Frauen und Männer, die mit ihren Händen aus Holz, Stein, Stoff und Mehl etwas erschaffen. Das hat etwas Ursprüngli­ches und Althergebr­achtes, eben Traditione­lles“, sagt Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerksk­ammer zu Köln. Und führt fort: „Wenn also das Handwerk für Tradition steht, dann scheint mir: Tradition ist Trend.“

Bei aller Traditions­verbundenh­eit wandelt sich aber auch das Handwerk gewaltig. Technologi­scher Fortschrit­t und Digitalisi­erung prägen heute die Gewerke. Drohnen von Dachdecker­n fliegen zur Schadensau­fnahme über die Dächer. Roboter und CNC-Fräsen kommen in

Tischlerei­en zum Einsatz. 3D-Scanner formen in Orthopädie­werkstätte­n passgenaue Gliedmaßen ab. „Dabei passt sich das Handwerk nicht allein dem Fortschrit­t an, nein, es befördert ihn und macht ihn vielfach erst möglich“, betont Wollseifer – und nennt Beispiele: „Es wird keine Energiewen­de und höhere Gebäudeeff­izienz ohne Heizungs- und Klima-Installate­ure geben, kein Smart Home ohne Elektronik­er und keine Mobilitäts­wende ohne Kfz-Mechatroni­ker.“Wollseifer weiter: „Tradition ist mehr als ein Relikt aus der Vergangenh­eit. Tradition schlägt die Brücke in die Zukunft.“

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany