Rheinische Post Mettmann

Ein Menschenfr­eund amüsiert sich über die Welt

- VON THOMAS HAG

Axel Hacke erzählte im Zakk von Begegnunge­n mit Loriot und las aus seinem „Kolumnisti­schen Manifest“.

Seine 1001. Kolumne hat Axel Hacke vor einiger Zeit im Magazin der Süddeutsch­en veröffentl­icht. Im Laufe der Jahre hat sich der 58-Jährige dabei vom Erziehungs­ratgeber zu einem fast philosophi­schen Betrachter der ganzen Welt entwickelt. Im vollen Zakk las er nun aus der Vielzahl der Beiträge, mit denen er sich eine treue und enthusiast­ische Leserschar erschriebe­n hat. Zu der gehörte übrigens auch der große Loriot. Der erschien zu einer Feier sei- ner 500. Kolumne persönlich. Hacke war zu Tränen gerührt, erzählt er.

Mit Loriot hat er auch einiges gemeinsam: die Freundlich­keit, die Aura des Gentleman. Er wird nie böse oder boshaft. Was denn das Geheimnis des guten Schreibens ausmache, fragte RP-Redakteur Philipp Holstein im Gespräch. „Viel lesen“, sagte Hacke. Tucholsky, Polgar und Kästner gehören zu denen, die er viel und gern gelesen habe. Seinen neuen „Kollegen“, den Bloggern, steht er skeptisch gegenüber. „Sicherlich gibt es da viele Gute“, sagt er, „aber es ist doch ein Unterschie­d, ob man den Beruf richtig gelernt hat.“Er selbst hat als Sportrepor­ter begonnen, hat viele Jahre für das „Streiflich­t“geschriebe­n, bevor er seine eigene Kolumne bekam. Er veröffentl­ichte auch das „Kleine Handbuch des Verhörens“. Alles begann damals mit den Zeilen aus „Der Mond ist aufgegange­n“von Matthias Claudius: „Und aus den Wiesen steiget, der weiße Nebel wunderbar“. Hacke verhörte sich. Sein „weißer Neger Wumbaba“gehört heute in den Zitatensch­atz.

Ihm gelingt es, seinen Kolumnen immer wieder diese extra Wendung zu verleihen. Wenn er erzählt, dass sein Sohn als kleines Kind so versessen aufs Bügeln war, dass er auch schon mal mitten in der Nacht aus dem Schlaf erwachte und „Bügeln!“schrie, bis die ermatteten Eltern das Bügelbrett hervorholt­en und das Kind seiner Lieblingsb­eschäftigu­ng nachgehen konnte, ist das schon an und für sich witzig. Wenn Hacke dann weiterspin­nt, dass auch der ehemalige Kanzler Helmut Kohl aus dem Schlaf schreckte und „Regie- ren!“brüllte, so lange, bis ihn seine Frau Hannelore ins Kanzleramt brachte, wo er eine Viertelstu­nde „regieren“durfte, bis er müde wurde, ist das die große Kolumniste­nKunst.

Nur einmal wird der freundlich­e Herr Hacke an diesem Abend ungehalten, nämlich als er über Heino und dessen feindliche Übernahme von Rocksongs und allem anderen schreibt. „In die Heino-Maschine kann man hineinwerf­en, was man will, es kommt immer Heino heraus“, sagt er.

 ?? FOTO: ANDREAS ENDERMANN ?? Herzkammer der Popkultur: Kraftwerk-Aufkleber an der Wand vor den KlingKlang-Studios am Mintroppla­tz.
FOTO: ANDREAS ENDERMANN Herzkammer der Popkultur: Kraftwerk-Aufkleber an der Wand vor den KlingKlang-Studios am Mintroppla­tz.
 ?? FOTO: THOMAS DASHUBER ?? Axel Hacke fuhr nur bei Heino aus der Haut.
FOTO: THOMAS DASHUBER Axel Hacke fuhr nur bei Heino aus der Haut.

Newspapers in German

Newspapers from Germany