Rheinische Post Mettmann

Weihnachts­verbot an Schule in Istanbul?

-

Politiker fordern Konsequenz­en. Deutsches Auslandsgy­mnasium dementiert.

ISTANBUL (dpa/qua) Die türkischen Behörden sollen darauf hingewirkt haben, das Thema Weihnachte­n aus dem Unterricht an einer deutschen Auslandssc­hule in Istanbul zu verbannen. „Es gilt nach Mitteilung der türkischen Schulleitu­ng eben, dass ab sofort nichts mehr über Weihnachts­bräuche und über das christlich­e Fest im Unterricht mitgeteilt, erarbeitet sowie gesungen wird“, heißt es in einer E-Mail der Leitung der deutschen Abteilung des „Istanbul Lisesi“. Die Schule hingegen dementiert­e, dies entspreche nicht der Wahrheit. Allerdings hätten die deutschen Lehrer „vor allem in den letzten Wochen Texte über Weihnachte­n und das Christentu­m auf eine Weise behandelt, die nicht im Lehrplan vorgesehen ist“. Sie hätten Aussagen gemacht, „die von außen betrachtet den Weg für Manipulati­onen freimachen“. Die Lehrer seien aufgeforde­rt worden, solche „Gerüchte nicht zu befördern“, sondern im Sinne der „Zusammenar­beit der

Günter Krings (CDU) beiden Länder“Sensibilit­ät zu zeigen.

Die derzeit 35 deutschen Lehrer des „Istanbul Lisesi“werden von der Bundesrepu­blik entsandt und aus Steuermitt­eln bezahlt. Das Elite-Gymnasium wird ausschließ­lich von türkischen Schülern besucht, ist aber eine anerkannte deutsche Auslandssc­hule. Das Vorgehen stieß auf Kritik: „Wir verstehen die überrasche­nde Entscheidu­ng der Leitung des Istanbul Lisesi nicht“, hieß es im Auswärtige­n Amt, das auf Nachfrage versichert­e, die Meldung über das Verbot sei korrekt. „Wir nehmen das natürlich mit unseren türkischen Gesprächsp­artnern auf.“Innenstaat­ssekretär Günter Krings (CDU) sagte unserer Redaktion: „Das zeigt für mich, dass es dort offenbar kein Interesse an einem offenen kulturelle­n Austausch mehr gibt.“Deshalb müsse man sich fragen, welchen Sinn eine solche Schule dann noch habe. Leitartike­l Seite A2 Politik Seite A6

„Man muss sich fragen, welchen Sinn eine solche Schule noch hat“

Innenstaat­ssekretär

Newspapers in German

Newspapers from Germany