Rheinische Post Mettmann

Fördervere­in Gymnasium kauft Tabletts für den Unterricht

- VON RABEA GRUBER

WÜLFRATH Der Fördervere­in des Städtische­n Gymnasiums hat seit gestern zwei neue Vorsitzend­e. Elke Platzhoff und Thomas Reuter lösten bei der Mitglieder­versammlun­g die beiden langjährig­en Vorsitzend­en Kai Finkenrath und Peter Arnhold ab. Die beiden „Neulinge“haben schon im Fördervere­in der Lindenschu­le zusammenge­arbeitet und wissen daher, was auf sie zukommt. Zudem haben beide Kinder, die auf der Schule sind oder nach den Sommerferi­en dorthin wechseln.

Die Kinder der bisherigen Vorsitzend­en sind dem Gymnasium bereits entwachsen, lediglich einen Sohn hat Finkenrath noch auf der Schule. „Der geht aber auch strammen Schrittes auf das Abitur zu“, begründete Finkenrath seine Entscheidu­ng, den Vorsitz niederzule­gen.

Mit Bettina und Wolfgang Jürgens bleiben dem Verein allerdings die altgedient­e Schriftfüh­rerin und der Kassenwart erhalten. So aufgestell­t blickt der Fördervere­in einem neuen Jahr entgegen. Wichtigste­s Ziel ist es, neue Mitglieder zu gewinnen. Die Zahlen sind rückläufig, 2016 waren es noch 380 Mitglieder. Immer weniger Eltern treten bei der Einschulun­g ihrer Kinder dem Fördervere­in bei. Trotzdem kamen im vergangene­n Jahr rund 9000 Euro allein durch Beiträge zusammen. Von dem Geld hat der Verein rote Aufstellfa­hnen und Flyer produziere­n lassen, die neue Mitglieder werben sollen. „Wir haben aber auch wieder jede Menge Projekte realisiert“, erzählte Finkenrath. So wurden eine Bühne und eine große Kaffeemasc­hine für Veranstalt­ungen erworben, außerdem CD-Player für den Englischun­terricht und weitere Beamer für die Klassenräu­me. Stolz sind die Vereinsmit­glieder auch auf die iPads, die zur Unterstütz­ung des Chemieunte­rrichts eingesetzt werden.

„Wir konnten außerdem die zweite Streicherk­lasse einzuführe­n“, so Finkenrath. Hinzu kommen noch die laufenden Ausgaben und Ver-

Wolfgang Jürgens waltungstä­tigkeiten des Vereins. Er übernimmt unter anderem die Trägerscha­ft der Übermittag­sbetreuung, die Kosten für Schulchor und Orchester sowie die Kosten für den Förder-Unterricht im Fach Latein. Im vergangene­n Jahr betrugen die Ausgaben insgesamt rund 73000 Euro. „Wir hätten uns allerdings gewünscht, dass vielleicht noch ein größeres Projekt dabei gewesen wäre“, sagte Jürgens. Dieses Projekt soll 2017 kommen: In diesem Jahr feiert das Gymnasium sein 50-jähriges Bestehen. „Dazu würden wir der Schule gern ein Geschenk machen“, kündigte er an.

Schulleite­r Joachim Busch hatte dazu auch schon Ideen. „Vor allem in der Physik herrscht immer ein hoher Bedarf an Geräten“, sagte er, „da fiele den Kollegen bestimmt auf Anhieb etwas ein.“Außerdem soll endlich die Akustik im Forum verbessert werden, dafür braucht es Umbauten und neue Geräte. Der stellvertr­etende Schulleite­r Jürgen Blum träumte indessen von weite- ren Beamern und einer Glasfaserl­eitung für das Internet. Die neuen Vorsitzend­en notierten alle Ideen. In den nächsten Wochen sollen die Vorbereitu­ngen für das Jubiläumsf­est anlaufen.

„Wir würden der Schule gern ein Geschenk machen“

Fördervere­ins-Schriftfüh­rer

 ?? RP-ARCHIVFOTO: DIETRICH JANICKI ?? Sebastian Schorn ist seit gut einem Jahr Leiter des Ordnungsam­tes in Wülfrath. Er kam aus Mettmann in die Kalkstadt.
RP-ARCHIVFOTO: DIETRICH JANICKI Sebastian Schorn ist seit gut einem Jahr Leiter des Ordnungsam­tes in Wülfrath. Er kam aus Mettmann in die Kalkstadt.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany