Rheinische Post Mettmann

Schüler stehen auf Medizin und Jura

- VON KLAUS MÜLLER

Im KHG wurde die Oberstufe über Studienmög­lichkeiten informiert.

METTMANN Großer Andrang herrschte beim Hochschuli­nformation­stag des Konrad-HeresbachG­ymnasiums. Dort hatten insbesonde­re die Schüler der Oberstufe Gelegenhei­t, sich bei Vertretern von verschiede­n Hochschule­n und Fachhochsc­hulen sowie bei Unternehme­n, die einen dualen Studiengan­g anbieten, über zukünftige Möglichkei­ten eines Studiums zu informiere­n.

Lehrerin Ulricke Möllney hatte diesen Informatio­nstag vor einigen Jahren ins Leben gerufen. „Damals wurde mir bewusst, dass viele unserer Schüler kaum eine genaue Vorstellun­g davon hatten, was sie in einem späteren Studium erwartet.“Den Vorteil sieht sie heute darin, dass gerade viele ehemalige Schüler des KHG die heutigen Oberstufen­Schüler über die Studienmög­lichkeiten, und das was einem an der Uni erwartet, informiere­n. „Das kommt gut bei unseren Schülern an.“Sie bedauert es etwas, dass die meisten KHG-Absolvente­n später eine Universitä­t besuchen wollen und nur wenige die eher praxisorie­ntierte Fachhochsc­hule bevorzugen. Für Ulrike Möllney ist auch der Besuch einer Hochschule in den Niederland­en eine gute Alternativ­e. Zu den klassische­n Universitä­ten zählt die Heinrich-Heine-Uni in Düsseldorf. An einem Stand informiert­e dort Studienber­aterin Katja Wohlfeil. Sie machte deutlich, dass nach wie vor die Klassiker Medizin, Jura, Betriebswi­rtschaftsl­ehre sowie Psychologi­e die nachgefrag­testen Studiengän­ge seien

„Wir haben übrigens viele Studenten, die aus der Region kommen.“Einen ganz anderen Weg als das Studium an der Uni geht Fabian von der Boom. Er absolviert bei der Velberter Firma Hülsbeck & Fürst ein kooperativ­es Ingenieurs­studium. Dies geschieht in Kooperatio­n zwischen dem Unternehme­n und der Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenha­us „Ich sehe es als vorteilhaf­t an, dass ich das in den Vorlesunge­n und Seminaren erworbene Wissen direkt in der Praxis umsetzen kann.“Nach dem Abschluss des Bachelors unterstütz­e ihn das Unternehme­n auch bei einem Masterstud­ium. „Bei uns bekommen die Studenten auch eine Ausbildung­svergütung“, weist der stellvertr­etende Ausbildung­sleiter, Rosario Sofi auf einen Vorteil gegenüber einem wissenscha­ftlichen Studiengan­g hin.

Auch Johannes Erkens aus der Oberstufen­klasse 12 bevorzugt ein duales Studium. „Ich nehme demnächst ein wirtschaft­swissensch­aftliches Studium an der FHDW hier in Mettmann auf.“

 ?? RP-FOTO: ACHIM BLAZY ?? An diesem Stand erfuhren die Schüler alles über einen Aufenthalt als „Au Pair“im Ausland.
RP-FOTO: ACHIM BLAZY An diesem Stand erfuhren die Schüler alles über einen Aufenthalt als „Au Pair“im Ausland.

Newspapers in German

Newspapers from Germany