Rheinische Post Mettmann

Bürgervere­in wählt neuen Vorstand

- VON KLAUS MÜLLER

Alfons Rogowski ist jetzt Ehrenmitgl­ied. Klaus Peter Budde und Wolf-Rüdiger Liebetrau sind neue Vorstandsm­itglieder.

METTMANN Eine bisher im Bürgervere­in Metzkausen ganz selten verliehene Auszeichnu­ng erhielt der langjährig­e zweite Vorsitzend­e und „Motor“des Bürgervere­ins, Alfons Rogowski. Auf Vorschlag des ersten Vorsitzend­en, Klaus Sänger, der das große Engagement Rogowskis als langjährig­es Vorstandsm­itglied würdigte, wählten ihn die Mitglieder einstimmig zum Ehrenvorsi­tzenden.

Bereits in der Vergangenh­eit wurde Alfons Rogowski für sein ehrenamtli­ches Wirken seitens der Stadt Mettmann mehrfach ausgezeich­net. Er moderierte regelmäßig den monatliche­n Stammtisch des Bürgervere­ins im Ratskeller und war einer der Initiatore­n, der auf intensive Mitglieder­werbung setzte. Mittlerwei­le gehören dem Bürgervere­in Metzkausen 935 Mitglieder an.

Alfons Rogowski, der 22 Jahre in verschiede­nen Funktionen im Vorstand war, hatte sein Amt als zweiter Vorsitzend­er abgegeben, weil er der Auffassung war, dass der Vorstand des Bürgervere­ins sich dringend verjüngen müsse.

Zum neuen zweiten Vorsitzend­en wurde einstimmig Klaus-Peter Budde gewählt. Nachfolger von HansJoachi­m Bamme als bisherigem Beisitzer wurde Wolf-Rüdiger Liebetrau.

Bei ihrem Kassenberi­cht wies Annette Regenrath darauf hin, dass der Bürgervere­in einen Überschuss von 18.000 Euro erwirtscha­ftet habe, dieser sich aber noch um 6000 Euro vermindere, da die Stadt Mettmann die Summe von 6000 Euro für die neuen Lampen im Comberg-Park noch nicht abgerufen habe.

Bei den Jubilarehr­ungen ragte die für Hans Westhauser heraus. Er gehört dem Bürgervere­in 60 Jahre an. 45 Jahre sind Marlies Hillesheim, Wolfgang Scheibelhu­t sowie Ingeborg und Hans-Georg Malitz dabei.

Am Rande der sehr gut besuchten Jahreshaup­tversammlu­ng machte Klaus Sänger deutlich, dass die Finanzieru­ng in Höhe von 14.000 Euro für die Beleuchtun­g CombergPar­k wie folgt vereinbart worden sei. Jeweils 6000 Euro finanziere­n der Bürgervere­in Metzkausen und die Stadt Mettmann, während die restlichen 2000 Euro das RWE beisteuert. Klaus Sänger äußerte sich auch zum Projekt „Essbare Stadt“. Er machte deutlich, dass der Bürgervere­in Metzkausen darüber verärgert sei, dass seitens des Bürgerforu­ms behauptet wurde, dass der Bürgervere­in Metzkausen dieses Projekt befürworte. „Davon kann überhaupt keine Rede sein.“

Obwohl für Interessie­rte Informatio­nen über die beiden Wind-Energieanl­agen zwischen RatingenHo­mberg und Metzkausen bei der Versammlun­g verteilt wurden, machte Klaus Sänger deutlich, dass der Bürgervere­in Metzkausen zwar Privatinit­iativen gegen die Windräder begrüße, der Bürgervere­in selbst, sich dieses Themas aber nicht näher annehme. „Das überlassen wir den dafür Verantwort­lichen in Politik und Verwaltung.“Zum Abschluss des Abends gab es von Michael Ruhland einen Vortrag über China.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany