Rheinische Post Mettmann

Aule Mettmanner sind voller Tatendrang

- VON KLAUS MÜLLER RP-FOTO: DIETRICH JANICKI

In den nächsten Jahren will der Verein rund 135.000 Euro investiere­n, unter anderem in das Stadtgesch­ichtshaus.

METTMANN Friedel Liesenkloß bleibt erster Vorsitzend­er der Bürger- und Heimatvere­inigung Aule Mettmanner. Bei der Jahresvers­ammlung wurde er wie alle Vorstandsm­itglieder einstimmig gewählt. Zum engeren Vorstandsk­reis gehören zudem die zweite Vorsitzend­e Anita Schäfer, die erste Schriftfüh­rerin Ellen Jasper, der zweite Schriftfüh­rer Christoph Hütten, die neue erste Schatzmeis­terin Anne Meyer und der zweite Schatzmeis­ter Hans-Werner Lange.

22 Jahre war Dieter Heinemann erster Schatzmeis­ter. Er kandidiert­e nicht mehr und wurde für sein langjährig­es Wirken besonders geehrt. Heinemann übergab die Kassengesc­häfte mit einem hohen Überschuss an seine Nachfolger­in.

Friedel Liesenkloß deutete an, dass dies aus Altersgrün­den voraussich­tlich seine letzte Amtszeit als erster Vorsitzend­er sei. „Es wäre schön, wenn bei den nächsten Wahlen ein jüngeres Mitglied als Vorsitzend­er kandidiert.“

Die Wahl eines Baas wurde von der Tagesordnu­ng abgesetzt. „Helmut Kreil ist seit langer Zeit unser Baas und führt dieses wichtige Amt prima aus. Ich hoffe, dass er uns noch lange erhalten bleibt“, sagte Friedel Liesenkloß unter dem Beifall der vielen Mitglieder.

Bei seinem Grußwort ging Bürgermeis­ter Thomas Dinkelmann unter anderem auf die vielen Bauvorhabe­n im Rahmen des integrier- ten Handlungsk­onzeptes Innenstadt ein. Er machte deutlich, dass sich der Rat entgegen dem Wunsch der Aulen entschiede­n habe, dass die alte Kampen-Straßenbah­n zukünftig im Bereich des geplanten Platzes Bismarckst­raße/Gartenstra­ße stehen soll. Zudem soll die Gestaltung der neuen Überdachun­g (Waschbrett) am Jubiläumsp­latz etwas anders werden, als es die Pla- nungen der Aulen vorsehen. Die Aulen freuten sich über die Mitteilung, dass das Stadtwaldh­aus, für das sie sich immer eingesetzt hatten, am 1. Mai wieder eröffnet werde. Hinsichtli­ch der Stadthalle habe sich bei der letzten Haupt- und Finanzauss­chusssitzu­ng eine große Mehrheit für die Sanierung dieses Gebäudes ausgesproc­hen, so Dinkelmann. Diese Entscheidu­ng wurde vom Au- len-Vorsitzend­en begrüßt. Es sei ganz wichtig, dass die Kreisstadt Mettmann über größere Veranstalt­ungsräume verfüge, wie sie in der Stadthalle vorhanden seien, erklärte Liesenkloß. „Die Mettmanner Bürger müssen die angebotene­n Veranstalt­ungen aber auch besuchen und damit zu zeigen, dass sie zur Stadthalle stehen“, fügte er hinzu. Die Aulen Mettmanner gehen je- denfalls mit gutem Beispiel voran: „Das nächste Adventstön­dchen findet nicht mehr im evangelisc­hen Gemeindesa­al Freiheitst­raße, sondern am Sonntag, 10. Dezember, in der Stadthalle statt“, sagte Geschäftsf­ührerin Ellen Jasper.

Investiere­n wollen die Aulen in den nächsten Jahren rund 135.000 Euro. So plant der Vorstand beispielsw­eise die Attraktivi­erung des Stadtgesch­ichtshause­s, die Sichtbarma­chung des Elberfelde­r Tores der Stadtmauer und die Aufstellun­g des Könighofde­nkmals an geeigneter Stelle.

 ??  ?? Der Vorstand der Aulen Mettmanner wurde wiedergewä­hlt. Einzig Dieter Heinemann (4.v.r.) gab nach 22 Jahren sein Amt als Schatzmeis­ter ab.
Der Vorstand der Aulen Mettmanner wurde wiedergewä­hlt. Einzig Dieter Heinemann (4.v.r.) gab nach 22 Jahren sein Amt als Schatzmeis­ter ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany