Rheinische Post Mettmann

Schüler erkunden Berufswelt

-

„Kein Abschluss ohne Anschluss“– so lautete das Motto der Praktika.

ERKRATH/DÜSSELDORF (RP) Frühzeitig sollen die Schüler des Gymnasiums am Neandertal unterschie­dlichen Berufe kennen lernen, um später eine Entscheidu­ng für die eigene Zukunft zu treffen. Neben dem 14-tägigen Blockprakt­ikum in der Jahrgangss­tufe 10 gibt es dieses Jahr zum ersten Mal im Rahmen des landesweit­en Projekts „Kein Abschluss ohne Anschluss“in der Klasse 8 die Gelegenhei­t, einen Tag in einem sozial oder politisch orientiert­en Berufsfeld zu verbringen und so das Spektrum für die eigene Berufswahl zu verbreiter­n.

Die Entscheidu­ng, welchen Beruf sie sich einmal genauer anschauen wollte, wurde den 14-jährigen Schülern nicht leicht gemacht, denn es standen interessan­te und spannende Möglichkei­ten zur Wahl: die Feuerwehr, verschiede­ne Kindergärt­en und Seniorenhe­ime, das Rathaus der Stadt Erkrath, der Freundeskr­eis für Flüchtling­e in Erkrath, der Düsseldorf­er Landtag sowie viele weitere Institutio­nen öffneten für einen Tag ihre Türen für die neugierige­n Praktikant­en.

Wie sich herausstel­lt, war der soziale Orientieru­ngstag für alle Seiten ein Gewinn: positives Feedback kam zum Beispiel von der Feuerwehr Erkrath, die die „disziplini­erte und wissbegier­ige Gruppe“lobte und hofft, den Jugendlich­en das Berufsbild „Feuerwehrm­ann/-frau“näher gebracht zu haben. Erstaunt über das politische Vorwissen und das Interesse der Praktikant­en zeigte sich auch die Mitarbeite­rin des Jugend-Landtages Düsseldorf, Doro Dietsch, die der Gruppe noch schnell den Plenarsaal vor der Wahl des Landtagspr­äsidenten vorführen konnte. Über so viel Lob freut sich natürlich auch die Koordinato­rin der Berufsinfo­rmation am Gymna- sium am Neandertal, Barbara Dunker: „Der Erfolg gibt uns Recht, dass wir an diesem Tag in der 8. Klasse weiterhin das Konzept verfolgen werden, den Schülern soziale und helfende Berufe näher zu bringen.

Dieser Tag vervollstä­ndigt unser Konzept der Berufsinfo­rmation mit dem Girls’/Boys’Day in Klasse 8, der naturwisse­nschaftlic­hen Woche und dem Informatio­nstag im BiZ Mettmann in der 9. Klasse und dem selbstgewä­hlten Blockprakt­ikum in der Jahrgangss­tufe 10.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany