Rheinische Post Mettmann

Zehn Tage volles Kulturprog­ramm

- VON HOLGER LODAHL

Während viele Kulturhäus­er in der Sommerpaus­e sind, präsentier­t das Asphalt Festival zum fünften Mal viele schöne Aktionen und erfreut alle Bürger, die im Hochsommer Theater, Tanz, Musik, Literatur und Bildende Kunst sonst vermissen würden. Hier einige Tipps zum Vormerken. „Heroes“: Tanz Der Choreograp­h Radjouane aus Paris hat Breakdance­r, Voguer und Hip-Hop-Tänzer beobachtet und registrier­t, wie sie einen sehr kleinen improvisie­rten Kreis auf dem Asphalt als Bühne nutzen. In seiner Choreograp­hie „Heroes“treffen Tänzer auf so runden Flächen von drei mal drei Metern aufeinande­r und müssen zur Musik aufeinande­r reagieren. Termin für „Heroes“ist Freitag, 14. Juli, 20.30 Uhr, im Weltkunstz­immer. Eintritt: 15 Euro. Werther! Theatersol­o Mit Goethes schwerem Text „Die Leiden des jungen Werther“haben sich schon viele Schüler abgemüht. Schauspiel­er Philipp Hochmair und Regisseur Nicolas Stemann holen den Stoff in die Gegenwart. Welche Relevanz hat der gefühlssch­wangere Briefroman über den liebeskran­ken jungen Mann noch in Zeiten der sozialen Internet-Medien? „Werther!“ist Samstag, 22. Juli, und Sonntag, 23. Juli, jeweils um 20.30 Uhr im Weltkunstz­immer zu sehen. Eintritt: ab 15 Euro.

Eine üppige Fülle an Aktionen, Theater, Workshops und Konzerten bietet das Asphalt Festival vom 14. bis 23. Juli. Auch Kinder sind eingeladen.

Stadtnomad­en Das Programm des Asphalt Festivals hat auch eine Rubrik für Kinder von sieben bis zwölf Jahren. In der Reihe „Stadtnomad­en“sollen sie Wege finden, die das Leben in Düsseldorf lebenswert­er machen. Es beginnt mit einem Treffen aller Kinder am Sonntag, 16. Juli, um 11 Uhr bei der Alten Kämmerei neben dem Rathaus. Die kleinen Stadtforsc­her überlegen auf einer Stadtsafar­i, durch welche Optimierun­gen sich die Menschen besser fortbewege­n, besser essen können oder weniger Abfall produziere­n. In drei Workshops (je einer am Montag, Dienstag und am Mittwoch vom 17. bis 19. Juli) bauen die Kinder aus vielen sonst recht nutzlosen Dingen ihre Objekte, die sie später präsentier­en. Die Termine können auch einzeln wahrgenomm­en werden. Anmeldunge­n zu den Stadtnomad­en-Terminen sind mit Angabe des Datums sowie Name und Alter des Kindes erwünscht per E-Mail an stadtnomad­en@asphalt-festival.de. Die Teilnahme an „Stadtnomad­en“ist kostenlos. Clean City Wer putzt eigentlich Athen sauber für die Einwohner und die Touristen? Es sind meist Migran- ten, zeigt das Theaterstü­ck „Clean City“. Bitter: Rechtsradi­kale forderten vor kurzem, Athen von Einwandere­rn zu säubern. In „Clean City“stehen fünf echte Putzfrauen aus Athen auf der Bühne und erzählen von ihrem Alltag, vom Job, von der Familie und von ihren Träumen. Ein paar gesungene Schnulzen und einen Staubwedel­tanz gibt es auch. Wann: Freitag und Samstag, 21. und 22. Juli, jeweils 19 Uhr bei einem Eintritt von 20 Euro in den Alten Farbwerken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany