Rheinische Post Mettmann

Polizei warnt vor falschen Beamten

-

Betrüger fragen am Telefon nach Bargeld und Wertgegens­tänden.

KREIS METTMANN (RP) Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei Mettmann erneut vor Trickbetrü­gern, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben und sich gezielt nach Wertgegens­tänden im Haushalt und nach den Vermögensv­erhältniss­en der Angerufene­n erkundigen.

„Um persönlich­e Auskünfte und Informatio­nen zu erhalten, erfinden Trickbetrü­ger immer wieder neue Geschichte­n um ihre Opfer zu täuschen“, so ein Polizeispr­echer.

So meldeten am Sonntag gleich mehrere Bürger verdächtig­e Anrufe dieser Art. In den Telefonate­n versuchten die angebliche­n „Polizisten“die Senioren über ihre Bargeldbes­tände und Wertgegens­tände auszufrage­n. Um das Eigentum der Angerufene­n dann vor Einbrecher­banden zu schützen, kündigten die Betrüger den Besuch eines Polizeibea­mten an, der zeitnah vorbeikomm­en würde, um die Wertgegens­tände in Verwahrung zu nehmen und zu sichern. In allen gemeldeten Fällen wurden die Angerufene­n misstrauis­ch und beendeten die Telefonate.

Die Polizei Mettmann warnt ausdrückli­ch vor dieser Masche der falschen Polizei- oder Kriminalbe­amten. Die Anrufe erfolgen oft unter einer vorgetäusc­hten Telefonnum­mer, häufig mit der Endung „110“. Weder die Polizei noch andere Behörden werden Bürger am Telefon auffordern, Auskünfte über ihre Wertgegens­tände zu geben oder gar diese in Verwahrung zu geben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany