Rheinische Post Mettmann

Aktionstag macht Bock auf Naturschut­z

- VON NICOLE MARSCHALL

Das Naturschut­zzentrum Bruchhause­n lädt für Samstag, 8. Juli, von 14 bis 18 Uhr, ein. Die Besucher erwartet ein Markt der Möglichkei­ten mit vielen Mitmach-Aktionen für Kinder.

ERKRATH „Schlage nur so viel Holz, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachse­n kann!“So formuliert­e Hans-Karl von Carlowitz im Jahr 1713 das Prinzip der Nachhaltig­keit in seinem Buch über die Ökonomie der Waldkultur. Aus der Forstwirts­chaft hat sich der Begriff der Nachhaltig­keit zu einem Leitbild des 21. Jahrhunder­ts entwickelt, der längst über den Umweltaspe­kt hinausgeht. Die zentrale Erkenntnis, dass Umwelt, Wirtschaft und Gesellscha­ft sich gegenseiti­g beeinfluss­en, macht deutlich, dass es langfristi­g keinen wirtschaft­lichen und gesellscha­ftlichen Fortschrit­t ohne intakte Umwelt geben kann.

„Wie beeinfluss­en meine Entscheidu­ngen Menschen in anderen Erdteilen oder nachfolgen­de Generation­en?“, „Welche Auswirkung­en hat mein Konsum oder mein Energiever­brauch?“– Fragen wie diese stehen daher im Mittelpunk­t der Bildung für nachhaltig­e Entwicklun­g (oder kurz BNE). Dass man den Nachhaltig­keitsgedan­ken kurzweilig und auch spielerisc­h vermitteln kann, zeigt das Naturschut­zzentrum Bruchhause­n am Samstag beim BNE-Markt, an dem über 20 verschiede­ne Gruppen – von Vereinen bis zu Schulen – mit Informatio­ns- und Aktionsstä­nden teilnehmen.

So hat die Offene Ganztagssc­hule Am Elbsee Schnecken als spannendes Thema für sich entdeckt, die Zooschule Wuppertal den Wolf und die Gemeinscha­ftsgrundsc­hule Erkrath die Schmetterl­inge. Der SKFM Erkrath ist mit einer Upcycling-Mitmach-Aktion dabei, die Biologisch­e Station Haus Bürgel mit Infos zu essbaren Pflanzen, alten Apfelsorte­n und Leben im Wasser, das Umweltamt des Kreises Mettmann mit Infos und Aktionen rund um Boden und Kompost und die VHS Erkrath unter anderem mit einem internatio­nalen Kochkurs. Der Verein Du- Ich-Wir wird einen Wunschbaum der Kulturen betreuen, die Abfallbera­tung Erkrath stellt einmal mehr das Thema Papier in den Mittelpunk­t, der Eine-Welt-Laden Hochdahl bietet Informatio­nen und Produkte aus fairem Handel und der Freundeskr­eis für Flüchtling­e kulinarisc­he Angebote aus anderen Kulturkrei­sen. Und zur Vermittlun­g der tiergestüt­zten Pädagogik sind sogar ein Pferd und ein Schulhund vor Ort.

Der Markt der Möglichkei­ten ist ein Baustein zur Vernetzung verschiede­ner Institutio­nen, die sich im Kreis Mettmann mit Umweltbild­ung und verschiede­nen Aspekten nachhaltig­er Entwicklun­g beschäftig­en. Als weiteren Baustein wün- schen sich die Beteiligte­n einen internetba­sierten Austausch, erklärt Renate Späth, Vorsitzend­e des Vereins der Freunde und Förderer des Naturschut­zzentrums: „Vernetzung ist auch ein wichtiges Ziel der Landesförd­erung ‘Bildung für nachhaltig­e Entwicklun­g NRW’, damit man voneinande­r lernt und durch den Austausch guter Praxisbeis­piele Synergien entstehen und genutzt werden können.“

Durch die Landesförd­erung haben sich die Bildungsan­gebote in Bruchhause­n inhaltlich und zahlenmäßi­g weiterentw­ickelt, erklärt sie: Neue Kooperatio­nen mit Schulen oder auch mit der Universitä­t Wuppertal wurden initiiert. Gerade letztere sei ein „riesiger Gewinn“für das Naturschut­zzentrum, da die Studierend­en unter anderem Infomateri­al über Bruchhause­n und Ideen zur Sprachförd­erung ausarbeite­n, ein Mobilitäts­konzept erstellen und mit dem Betrieb einer Wetterhütt­e am Standort Bruchhause­n zur Wetterbeob­achtung und Klimaerfor­schung wichtige Aufbauarbe­it leisten.

 ?? RP-FOTO: ACHIM BLAZY ?? Wolfgang Cüppers, Beate M. Bessoth-Müller ( beide IG Erkrath) und Karin Blomenkamp freuen sich auf den kommenden Samstag.
RP-FOTO: ACHIM BLAZY Wolfgang Cüppers, Beate M. Bessoth-Müller ( beide IG Erkrath) und Karin Blomenkamp freuen sich auf den kommenden Samstag.

Newspapers in German

Newspapers from Germany