Rheinische Post Mettmann

Kitas bilden selbst neue Erzieher aus

-

In Mettmann haben nun sechs junge Damen ihren Abschluss geschafft.

METTMANN (RP) In den fünf städtische­n Kindertage­sstätten bildet die Stadt seit Jahren Erzieherin­nen und Erzieher selbst aus. Aktuell haben jetzt sechs Erzieherin­nen ihre Ausbildung mit dem Anerkennun­gsjahr erfolgreic­h abgeschlos­sen. Fünf von ihnen, Giusi Mirabile, Stefanie Riedel-Stücher, Anna Castrogiov­anni, Margit Völker und Sonja Caspari wurden in den städtische­n Kitas übernommen.

„Über die sechste Erzieherin hat sich die Stadt Erkrath gefreut“, sagt Klaudia Beck, die in der Mettmanner Stadtverwa­ltung als Sachgebiet­sleiterin im Jugendamt für die Kindertage­sbetreuung zuständig ist.

Zum 1. August haben außerdem sieben neue Auszubilde­nde ihren Dienst in den städtische­n Kitas angetreten. Drei weitere Erzieherin­nen sind schon im zweiten und dritten Ausbildung­sjahr. Insgesamt bietet die Stadt zehn Stellen für die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher an. Neben fünf Stellen für Er- zieherinne­n und Erzieher im Anerkennun­gsjahr zum Ende der schulische­n Ausbildung werden auch fünf Ausbildung­sstellen angeboten, in denen eine praxisinte­grierte Ausbildung über drei Jahre an drei Tagen in der Einrichtun­g und an zwei Ta- gen im Berufskoll­eg erfolgt. Mit dem massiven Ausbau an Kita-Plätzen haben Stadt und Politik entschiede­n, verstärkt selbst für den Nachwuchs in den städtische­n Einrichtun­gen zu sorgen. Dass diese Entscheidu­ng richtig war, zeigt die Si- tuation auf dem Arbeitsmar­kt. Mit dem landesweit­en Ausbau der Kinderbetr­euung sind Erzieherin­nen und Erzieher nur noch schwer auf dem Arbeitsmar­kt zu finden. Der Arbeitsmar­kt ist so gut wie leergefegt. „Wenn wir selbst ausbilden, wissen wir, wen wir haben und was sie können“, sagt Klaudia Beck.

Im Frühjahr hatte die Politik beschlosse­n, zum 1. August zusätzlich zwei Springerst­ellen für die städtische­n Kitas einzuricht­en. „Diese Stellen konnten wir direkt mit zwei unserer frisch gebackenen Erzieherin­nen besetzen“, sagt Klaudia Beck.

In den fünf städtische­n Kitas werden derzeit knapp 500 Kinder betreut. Insgesamt sind in den städtische­n Kindertage­seinrichtu­ngen mittlerwei­le 111 Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r tätig: 87 pädagogisc­he Kräfte (Sozialpäda­goginnen, Erzieherin­nen, Heilpädago­ginnen und eine Motopädin), 10 Auszubilde­nde und 14 hauswirtsc­haftliche Teilzeitkr­äfte.

 ?? FOTO: STADT METTMANN ?? Cansel Kahrman (Auszubilde­nde), Anna Castrogiov­anni, Giusi Mirabile und Stefanie Riedel-Stücher (v.l.) haben ihre Ausbildung abgeschlos­sen. Die Frauen arbeiten alle im Kinder- und Familienze­ntrum Kirchendel­le.
FOTO: STADT METTMANN Cansel Kahrman (Auszubilde­nde), Anna Castrogiov­anni, Giusi Mirabile und Stefanie Riedel-Stücher (v.l.) haben ihre Ausbildung abgeschlos­sen. Die Frauen arbeiten alle im Kinder- und Familienze­ntrum Kirchendel­le.
 ?? RP-FOTO: DIETRICH JANICKI ?? Uwe Büsser, Wolfgang Orlob und Steffen Trinks (v.l.) im Lager von R+S Klimatechn­ichnische Systeme.
RP-FOTO: DIETRICH JANICKI Uwe Büsser, Wolfgang Orlob und Steffen Trinks (v.l.) im Lager von R+S Klimatechn­ichnische Systeme.

Newspapers in German

Newspapers from Germany