Rheinische Post Mettmann

Trauer um Mr. Fortuna

-

(ths) Werner Faßbender war ein geselliger, fröhlicher Mensch – ein echter Düsseldorf­er. Sein Herz hing an seiner Heimatstad­t, vor allem an der Fortuna, am Karneval. Entspreche­nd groß war die Zahl derer auf dem Südfriedho­f, die schweren Herzens von ihm Abschied nahmen und versuchten, seinem Sohn Michael und dessen Frau Sabine Trost zu spenden. Werner Faßbenders bester Freund, Wolfgang Niersbach, nannte in seiner Traueransp­rache noch einmal die wichtigste­n Stationen im Leben des Mannes, der „Mr. Fortuna“genannt wurde: Faßbender war 1933 zwei Monate vor Fortunas Gewinn der Deutschen Meistersch­aft geboren worden. Dass Trainer Kuno Klötzer im Lokal Benrather Hof an der Kö für Fortuna gewonnen hatte: „Nicht nur meckern, mitarbeite­n.“Dass Faßben- der 1966 Karnevalsp­rinz der Landeshaup­tstadt war, wenige Monate bevor Fortuna in die Bundesliga aufstieg. Dass er alle Ämter im Verein inne hatte – außer Präsident und Trainer. Dass er die erfolgreic­hste Zeit der Fortuna mitgestalt­et hatte. Dass Werner Faßbender der Prototyp des Rheinlände­rs war – aber vor allem Mensch. Zur Schar der Trauernden gehörten u.a. die Fortunen Jörg Schmadtke, Gerd Zewe, Klaus und Thomas Allofs, Rudi Bommer, Gerd Zimmermann, Benno Beiroth, Waldi Gerhardt, Peter Förster, Bernd Restle, Friedhlem Funkel und Paul Jäger. Weil Faßbenders Reputation groß war, kamen viele weitere Fußballfre­unde, darunter Berti Vogts, Wolfgang Fahrian und WolfgangHo­lzhäuser, und Sportfreun­de, darunter Walter Köberle und Wolfgang Boos von der DEG. Das Winterbrau­chtum wurde angeführt von Jobsi Drießen, Josef Hinkel und Hermann Schmitz. Und Wolfgang Niersbach versetzte sich kurz in seinen Freund und erahnte, was dieser in dem Moment gesagt hätte: „Schön, dass ihr alle gekommen seid.“

 ?? FOTOS (3): FALK JANNING ?? Der Sohn von Werner Faßbender, Michael (l.) im Gespräch mit Thomas (Mitte) und Klaus Allofs.
FOTOS (3): FALK JANNING Der Sohn von Werner Faßbender, Michael (l.) im Gespräch mit Thomas (Mitte) und Klaus Allofs.

Newspapers in German

Newspapers from Germany