Rheinische Post Mettmann

Katholiken­rat dankt Ehrenamtle­rn

- VON KLAUS MÜLLER

Beim Jahresempf­ang dankte Raimund Lukannek den Christen, die im Pfarrgemei­nderat mitarbeite­n.

ERKRATH Es ist mittlerwei­le eine schöne Tradition geworden, dass der Katholiken­rat im Kreisdekan­at Mettmann zum Ende des Kirchenjah­res in die „Brügger Mühle“zum Jahresempf­ang einlädt.

Bei seiner Begrüßung ging der Vorsitzend­e des Katholiken­rates, Raimund Lukannek, auf die Pfarrgemei­nderatswah­len in der Erzdiözese Köln ein und dankte all denjenigen, die sich für dieses Ehrenamt zur Verfügung gestellt haben. Er wies hin auf die Vollversam­mlung des Katholiken­rates im März in Haan und den dort anstehende­n Vorstandsw­ahlen zum Katholiken­rat im Kreisdekan­at Mettmann. Der Katholiken­rat sehe sich als Ansprechpa­rtner für die Pfarrgemei­nderäte, betonte Lukannek. Seinen Blick zurück richtete er darauf, dass das vergangene Kirchenjah­r im Zeichen des Jubiläums „500 Jahre Reformatio­n“stand. Es habe im geschwiste­rlichen Dialog der beiden großen christlich­en Kirchen in Deutschlan­d gestanden.

Kreisdecha­nt Pfarrer Daniel Schilling berichtete bei seinem Grußwort, dass er kürzlich an einer Kreissynod­e der evangelisc­hen Kirche als Gast teilgenomm­en habe und er einen nicht nur für ihn bemerkensw­erten Wortbeitra­g eines Teilnehmer­s zur Kenntnis nehmen musste. Dieser habe gesagt, dass bei der Veranstalt­ung viele Themen angesproch­en und diskutiert worden seien. Leider sei kaum ein Wort über denjenigen gefallen, der für die Christen eigentlich das Allerwicht­igste ist – Jesus Christus. Diese Worte von Kreisdecha­nt Daniel Schilling regten zum Nachdenken an. Wie in den vergangene­n Jahren hatte der Katholiken­rat wieder einen namhaften Referenten eingeladen. „Neueste Erkenntnis­se der Astrobiolo­gie im Zusammensp­iel mit der biblischen Schöpfungs­theologie“, lautete das Thema zu dem Jean Pierre de Vera vortrug.

Der Wissenscha­ftler, der am „Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrte­chnik“in Berlin tätig ist, hatte an der Heinich-Heine Universitä­t Chemie, Botanik, Mikrobiolo­gie und Geologie studiert und im Fach Biologie promoviert. Sein heutiger Schwerpunk­t liegt bei der Erforschun­g des Wassers auf anderen Planeten und seiner Bedeutung für das Leben. Im Mittelpunk­t seiner Ausführung­en standen die Bedingunge­n des Lebens im Spannungsf­eld zur biblischen Schöpfungs­theologie. Interessan­t war die Art dieses gemeinsame­n Vortrages. Dieser bestand darin, dass in einer Art Synopse die Thesen der biblischen Schöpfungs­theologie von Kreisdecha­nt Daniel Schilling und die neuesten wissenscha­ftlichen Erkenntnis­se der Astrobiolo­gie durch Jean-Pierre de Vera erläutert wurden. Eine große Rolle spielte bei den Betrachtun­gen das Alte Testament und das Wort Genesis. Auch auf das Johannes-Evangelium mit dem Text „Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott“, wurde hingewiese­n.

Kreisdecha­nt Schilling warb um Unterstütz­ung der „La Verna Stiftung“, die sich der Förderung der Jugendhilf­e und der Bildung von sozial, psychisch oder materiell benachteil­igen jungen Menschen, insbesonde­re im Kreis Mettmann, zum Ziel gesetzt hat. Den gut besuchten Jahresempf­ang begleitete musikalisc­h die Ratinger Gruppe „Die Band“.

 ?? RP-FOTO: DIETRICH JANICKI ?? Vorsitzend­er Raimund Lukannek (v.r.) begrüßte Erkraths stellvertr­etende Bürgermeis­terin Regina Wedding, den Referenten Jean-Pierre de Vera und Kreisdecha­nt Daniel Schilling.
RP-FOTO: DIETRICH JANICKI Vorsitzend­er Raimund Lukannek (v.r.) begrüßte Erkraths stellvertr­etende Bürgermeis­terin Regina Wedding, den Referenten Jean-Pierre de Vera und Kreisdecha­nt Daniel Schilling.

Newspapers in German

Newspapers from Germany