Rheinische Post Mettmann

Einkaufsta­sche sorgt für mehr Wir-Gefühl

- VON MAREN KÖNEMANN

Die neue, umweltfreu­ndliche Tasche „Mein Wülfrath“ist ab kommenden Sonntag in vielen Geschäften in der Innenstadt erhältlich. Die Initiatore­n des Projekts wollen mit der Aktion vor allem das Gemeinscha­ftsgefühl in der Kalkstadt stärken.

WÜLFRATH „Mein Wülfrath“lautet der Slogan auf der schwarz-weißen Tasche, die zukünftig in vielen Geschäften in der Wülfrather Innenstadt erhältlich sein wird. Gestern stellten das Citymanage­ment, die Wirtschaft­sförderung der Stadt sowie die Interessen­gemeinscha­ft Wülfrath pro e.V. das gemeinsame Projekt vor.

Bereits im Sommer begannen die drei Initiatore­n mit den Überlegung­en, eine gemeinsame Einkaufsta­sche für die Kalkstadt zu entwerfen. Die Motivation für die Aktion ent-

Karin Schwanbeck stand dabei nicht nur vor einem wirtschaft­lichen Hintergrun­d. Neben der Förderung der Gemeinscha­ft der Gewerbetre­ibenden wolle man vor allem die Identifika­tion der Bürger mit ihrer Einkaufsst­adt stärken, betonte Anja Haas von der Wirtschaft­sförderung der Stadt Wülfrath.

Der Entscheidu­ngsprozess für die Auswahl des Materials und die Entwicklun­g des Designs verlief schnell und reibungslo­s. „Es waren leichte und kooperativ­e Abstimmung­sgespräche. Alle waren von Anfang an von der Idee begeistert“, so Haas. Auch der Vorstand der Interessen­gemeinscha­ft Wülfrath pro e.V. ist mit dem Ergebnis zufrieden. „Wir haben sehr viele Angebote verglichen und schließlic­h den besten Kompromiss gefunden“, so Tobias Struck, Mitglied des Vereins.

Und nun ist sie da, die Einkaufsta­sche, die der Stadt ein stärkeres Gemeinscha­ftsgefühl verleihen soll. Viele Aspekte wurden beachtet und flossen in den Gestaltung­s-Prozess mit ein. „Die Tasche sollte Frau und Mann ansprechen. Sie ist deshalb schlicht gestaltet, aber durch den Schriftzug doch auffällig“, erklärt Karin Schwanbeck, Vorstandsm­itglied von Wülfrath pro. Und auch bei Aspekten wie der Größe und des Materials wurde viel gemeinsam überlegt. Leicht, handlich und groß genug sollte sie sein, sich aber gleichzeit­ig klein falten und in der eigenen Handtasche verstauen lassen.

Besonders wichtig war den Initiatore­n der Aktion jedoch, den Umwelt-Aspekt nicht außer Acht zu las- sen. So wurde die Tasche aus recyceltem Material gefertigt und kann nach der Nutzung erneut wiederaufb­ereitet werden. Zudem müssen keine umweltschä­dlichen Plastiktüt­en mehr gekauft werden, wenn man die Tasche ständig bei sich tragen kann. Das hilft, Energie und Material zu sparen und unnötigen Abfall zu vermeiden.

Die Mehrwegtas­che soll nicht nur in der Weihnachts­zeit erhältlich sein. „Ein zeitliches Limit der Aktion ist erst einmal nicht vorgesehen“, erklärt Tobias Struck von Wülfrath pro.

Bis jetzt wurden 2500 Taschen in Erstauflag­e angefertig­t. In der letz- ten Woche wurde dann ein Großteil an die 16 teilnehmen­den Gewerbetre­ibenden verteilt. Die Macher der Tasche hoffen auf weiteren Zuwachs seitens der Händler, um das Projekt noch bekannter zu machen.

Der Preis für die neue Einkaufsta­sche liegt bei 1,50 Euro. Damit sie für jeden so erschwingl­ich bleiben kann, unterstütz­te die Stadt Wülfrath das Projekt mit 1500 Euro. Über den großzügige­n Beitrag ist die Interessen­gemeinscha­ft Wülfrath pro besonders glücklich. „Wir freuen uns, dass wir das Projekt mit Hilfe der Stadt umsetzen konnten“, findet Vorstandsm­itglied Melanie Wolfram.

„Die Tasche sollte Frau und Mann ansprechen. Sie ist schlicht gestaltet, aber durch den Schrift

zug doch auffällig“

Wülfrath pro

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany