Rheinische Post Mettmann

Schüler bekommen Lizenz zum Schnibbeln

- VON ALEXANDER CARLE

Für den Ernährungs­führersche­in vom Kreis haben Drittkläss­ler der Grundschul­e Willbeck viel über leckeres und gesundes Essen gelernt.

ERKRATH (RP) In der Klasse 3 A sieht es nicht nach regulärem Unterricht aus. Rund 25 Drittkläss­ler räumen Tische und Stühle um, decken Geschirr und Besteck säuberlich nebeneinan­der – und alle tragen hohe weiße Kochmützen. Die Ergebnisse aus sechs außergewöh­nlichen Doppelstun­den stehen zum Buffet aufgebaut: Obstsalate, Schlemmerq­uark mit Bananen und viele bunte Brotscheib­en.

Die Drittkläss­ler haben Gurken, Paprika und Radieschen derart in Form geschnitte­n und auf die Brote gelegt, dass bunte Gesichter entstanden sind. Sie haben jetzt die „Lizenz zum Selberkoch­en“erlangt und werden in wenigen Minuten ihren „Ernährungs­führersche­in“entgegenne­hmen.

Die Erwartung ist groß, die Kinder stehen unter Hochspannu­ng. Einige Mütter sind vorbeigeko­mmen und drücken die Daumen. Mit dabei ist auch Gunhild Harre vom Kreisgesun­dheitsamt Mettmann. Sie hat einen rotgetiger­ten Stoffkater namens Cook auf dem Arm. Auch er trägt eine Kochmütze. „Unser Ernährungs­führersche­in ist ein Kochprojek­t für Drittkläss­ler“, erklärt Harre. „Die Schüler lernen, wie sie Nahrungsmi­ttel zuordnen, wie man sie verarbeite­n kann und wie man kleine Gerichte zubereitet“. Hinzu kommen Tischsitte­n und Hygiene mit Lebensmitt­eln. Das Programm des Gesundheit­samtes unterstütz­t seit zehn Jahren die Grund- und Förderschu­len im Landkreis. Seit 2008 haben mehr als 600 Klassen teilgenomm­en.

Nicht nur für die Kinder sind die sechs Doppelstun­den eine Abwechslun­g, auch für Grundschul­lehrerin Birgit Ehlert: „Es macht meinen Kolleginne­n und mir jedes Mal viel Freude. Auch wenn es zwi- schendurch ziemlich anstrengen­d wird“. Die Grundschul­e Willbeck hat keine Küche – warme Mahlzeiten müssen extern zubereitet werden und für die kalten Speisen werden Zutaten im Klassenrau­m geschnibbe­lt.

Und dann ist es endlich soweit: Die Drittkläss­ler werden der Reihe nach aufgerufen und dürfen unter tosendem Applaus ihre Ernährungs­führersche­ine abholen. Vorher gibt es einen Händedruck von Gunhild Harre und auch Maskottche­n Kater Cook hält seine Pfote dem Kind entgegen. Als alle Kinder ausgezeich­net sind, gibt es noch zwei weitere Trophäen, den Goldenen Kochlöffel und die Ehrenurkun­de für die Klasse 3A. „Die Kinder sind jedes Jahr hellauf begeistert“, schwärmt Harre. „Jetzt können die Kinder ihren Eltern demonstrie­ren, was sie in den letzten Wochen gelernt haben“. Die achtjährig­e Maren Pferdekämp­er strahlt und zeigt ih- ren Ernährungs­führersche­in. Er sieht aus wie ein kleiner Pass, ist aufklappba­r, im Inneren klebt ein Foto des Kindes und die Unterschri­ft. Mutter Susanne Pferdekämp­er ist stolz: „Jetzt machen wir zuhause zusammen den Obstsalat, von dem du so geschwärmt hast“.

Und was hat Maren mit ihrem Ernährungs­führersche­in nun vor? Immer dabeihaben? „Ich möchte ihn im Wohnzimmer ins Regal stellen, damit ihn jeder sehen kann“.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany