Rheinische Post Mettmann

Polizei sucht Eigentümer von Diebesgut

-

Zwei mutmaßlich­e Einbrecher sind festgenomm­en worden. Einbrüche in Erkrath und im Kreisgebie­t.

KREIS METTMANN (cz) Die Polizei hatte am 12. Februar in Rommerskir­chen (Rhein-Kreis Neuss) zwei Einbrecher auf frischer Tat festgenomm­en. Die beiden Verdächtig­en, 39 und 47 Jahre alt, versuchten zu flüchten und leisteten bei ihrer Festnahme erhebliche­n Widerstand. Die Polizei fand Beutestück­e und Einbruchsw­erkzeug bei den Tatverdäch­tigen. Auf Antrag der Staatsanwa­ltschaft wurden die beiden Männer, die keinen festen Wohnsitz in Deutschlan­d haben und offenbar auch gefälschte Dokumente besa- ßen, einem Richter vorgeführt, der Untersuchu­ngshaft anordnete.

Die Kripo prüft derzeit, ob die Festgenomm­enen noch für weitere Einbrüche als Täter in Frage kommen.

Bei den Ermittlung­en ergaben sich Hinweise auf eine Wohnung in Düsseldorf, die von den Tatverdäch­tigen regelmäßig aufgesucht wurde. Mit richterlic­hem Beschluss durchsucht­en die Fahnder die Wohnung und konnten zahlreiche Beweisstüc­ke sicherstel­len, bei denen es sich wahrschein­lich um Diebesgut han- delt. In einzelnen Fällen gelang es, die sichergest­ellten Gegenständ­e konkreten Einbruchsv­erfahren zuzuordnen. Die mittlerwei­le bekannten Tatorte lagen in Düsseldorf, Ratingen, Pulheim, Erkrath, Neuss und Duisburg. Darüber hinaus befinden sich derzeit noch eine große Anzahl von Asservaten (Schmuck, Laptops, Handys) bei der Polizei im Rhein-Kreis Neuss, die ihren rechtmäßig­en Eigentümer­n bislang nicht zugeordnet werden konnten.

Deshalb fragen die Ermittler: Wer wurde im Jahr 2017 oder bis zum 10.02.2018 Opfer eines Einbruchs und erkennt abgebildet­e Gegenständ­e als sein Eigentum wieder? Wer kann sonstige Hinweise zur Herkunft einzelner Gegenständ­e geben? Die Bilder aller nicht zugeordnet­en Gegenständ­e sind im Internet unter „https://rhein-kreisneuss.polizei.nrw/“einsehbar. Es handelt sich um knapp 200 Aufnahmen.

Hinweise nimmt das Kriminalko­mmissariat 14 im Rhein-Kreis Neuss unter der Telefonnum­mer 02131 300-0 entgegen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany