Rheinische Post Mettmann

Parken in Mettmann: Ratsfrakti­onen ringen um Kompromiss

- VON ALEXANDRA RÜTTGEN

Nach kräftigen Protesten des Einzelhand­els haben CDU, SPD, FDP und Grüne in seltener Einigkeit einen Vorschlag erarbeitet.

METTMANN Das hat kräftig Wirbel gegeben: Noch am Vortag der Sitzung des Verwaltung­sausschuss­es, bis Montagaben­d also, verhandelt­en Mettmanns Einzelhänd­ler hart mit der Politik. Dann legten in seltener Einigkeit CDU, SPD, Grüne und FDP am Dienstag einen gemeinsame­n Antrag auf den Tisch.

Dieser erneute Vorstoß zur Regelung der Parksituat­ion in Mettmann soll nun alle Interessen unter einen Hut bringen: die der Anwohner, die Stellplätz­e brauchen. Die der Stadt, die die Nutzung freier Parkfläche­n sinnvoll steuern möchte und Einnahmen generieren muss. Und die des Einzelhand­els, der seine Kunden durch knappen Parkraum und hohe Gebühren nicht abgeschrec­kt sehen will. Aus diesen Gründen hatten Mettmanns Geschäftsl­eute auch das zuletzt diskutiert­e Parkkonzep­t als nicht durchdacht, zu teuer und nicht bürgerfreu­ndlich abgelehnt. Am Dienstag diskutiert­e nun als erstes Gremium des Rates der Verwaltung­sausschuss über den fraktionsü­bergreifen­den Antrag. Kein Wunder, dass dieser letztlich auch in weiten Teilen abgesegnet wurde. Einzig die UBWG enthielt sich mit ihren zwei Stimmen, da sie einen eigenen Antrag vorgelegt hatte. Sie forderte, die per „Brötchenta­ste“festgesetz­te Gratis-Parkzeit auf eine Stunde zu erhöhen. Dafür fand sich indes keine Mehrheit.

Und das sind die Vorschläge der vier Fraktionen im Einzelnen:

Gratis-Parken Die kostenlose Parkzeit (Brötchenta­ste) wird gemäß dem Vorschlag der Verwaltung von 15 auf 30 Minuten erhöht.

Verkürzung der gebührenpf­lichtigen Parkzeit Bislang stellt die Stadt eine Parkgebühr ab 7 Uhr in Rechnung, künftig erst ab 8 Uhr. Das war ebenfalls Verwaltung­svorschlag.

Die Parkschein­automaten an der Elberfelde­r Straße vor dem Haus Nummer 31 und an der Goethestra­ße sollen im Bereich der Schulen abgebaut werden. Maximale Parkdauer (Parkscheib­e): drei Stunden.

Spezialfal­l Bahnstraße An den neu einzuricht­enden Parkfläche­n im Bereich der Bahnstraße (unterhalb Poststraße) soll ein Parkschein­automat aufgestell­t werden. An der Bahnstraße (Alte Post) selbst sollen nach Vorstellun­g der Ratsfrakti­onen jedoch – anders als zuletzt überlegt – keine Parkgebühr­en erhoben werden. Dieser Punkt wurde wegen Klärungs- und Diskussion­sbedarfs in den Haupt- und Finanzauss­chuss (H&F) geschoben. Auch folgender Punkt wird noch einmal im H&F diskutiert:

Zusätzlich­er Parkraum Die Brachfläch­e an der Johannes-FlintropSt­raße soll als Parkplatz hergericht­et werden. Besucher sollen dort mit Parkscheib­e bis zu 60 Minuten lang kostenfrei parken dürfen. Die Herrichtun­g des Platzes würde allerdings satte 20.000 Euro kosten, hat die Stadtverwa­ltung errechnet.

Mettmanns Einzelhänd­ler wollen einen „NeanderTal­er“einführen, mit dem das Parken günstiger wird

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany