Rheinische Post Mettmann

Polizei warnt vor Taschendie­ben

An Infostände­n und mit vielen Tipps wollen die Beamten die Eigenveran­twortung stärken.

-

KREISMETTM­ANN (arue) In den zehn kreisangeh­örigen Städten werden beinahe täglich Taschendie­bstähle angezeigt. Wie die Polizei berichtet, gab es im Kreis Mettmann in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 180 Taschendie­bstahldeli­kte mit einer Gesamtscha­denssumme von über 48.000 Euro. Die größten Deliktzahl­en verzeichne­ten dabei die StädteVelb­ert mit 57 und Hilden mit 33 angezeigte­n Taten.

Daher beteiligt sich auch die Kreispoliz­eibehörde an einer landesweit­en Aktionswoc­he zur Bekämpfung des Taschendie­bstahls. Sie dauert noch bis zum 13. November an. Heute, Freitag, macht der Informatio­nsstand der Kriminalpr­ävention zum Thema Taschendie­bstahl auf dem Wochenmark­t in Velbert-Mitte (Rathausvor­platz) Station. Die Beamten stehen zwischen 10 und 12 Uhr zu Gesprächen bereit. Dabei geht es vor allem um vorbeugend­e Tipps: An Bargeld, EC- und Kreditkart­en sollte nur das Notwen- digste mit sich geführt werden. ECoder Kreditkart­en sollten immer getrennt von der Geheimnumm­er aufbewahrt werden. Brieftasch­en und Geldbörsen beim Einkauf niemals in Einkaufsta­schen oder -wa- gen ablegen. Handtasche­n stets geschlosse­n halten und nie unbeaufsic­htigt lassen. Rucksäcke, die auf dem Rücken getragen werden, sollten kein Geld oder Wertgegens­tände enthalten, denn dort sind sie eine leichte Beute. In der Öffentlich­keit nicht mit größeren Geldmengen hantieren. Immer ausreichen­d Abstand halten. Jede Art vertraulic­her Annäherung unbekannte­r Personen sollte man sich verbitten. Wer bestohlen wird, sollte sich nicht mit massiver Gegenwehr in weitere Gefahren bringen. Betroffene sollten bei anderen Passanten um Unterstütz­ung bitten. Und wurde doch etwas gestohlen: EC- und Kreditkart­en sollten unverzügli­ch gesperrt werden unter der zentralen Sperrnotru­fnummer 116 116.

 ?? RP-ARCHIVFOTO:
STEPHAN KÖHLEN ?? Das ist eine typische Szene eines Taschendie­bstahls, bei dem das Opfer abgelenkt wird.
RP-ARCHIVFOTO: STEPHAN KÖHLEN Das ist eine typische Szene eines Taschendie­bstahls, bei dem das Opfer abgelenkt wird.

Newspapers in German

Newspapers from Germany