Rheinische Post Mettmann

Erkraths Spielplätz­e werden fit gemacht

Planer nehmen derzeit die 80 Spielfläch­en unter die Lupe. Eltern, Kinder und Interessie­rte können mit diskutiere­n.

- VON GUNDEL SEIBEL

ERKRATH „Nur draußen lernen Kinder, was für eine ganzheitli­che gesunde Entwicklun­g wie Körpergefü­hl oder Fingerfert­igkeit lebensnotw­endig ist“, sagt Markus Schürmann, der Landschaft­sarchitekt. Im Auftrag der Stadt Erkrath ist seine Duisburger Firma ST-Freiraum gerade damit beschäftig­t, eine Spielplatz­bedarfspla­nung in allen drei Stadtteile­n Erkrath, Unterfeldh­aus und Hochdahl zu erstellen. Dazu müssen die Landschaft­sgärtner alle vorhandene­n städtische­n Spielplätz­e besuchen, begutachte­n und bewerten.

Das Ergebnis wird an zwei Terminen in Erkrath und Hochdahl vorgestell­t: Am Freitag, 23. November, von 16 bis 18 Uhr in der Erkrather Stadthalle. Und am Freitag, 30. November, von 16 bis 18 Uhr im Hochdahler Bürgerhaus. Aufgerufen und eingeladen zu diesen Informatio­nsaustausc­h-Veranstalt­ungen sind allen voran die Kinder, die es angeht. Dazu kommen natürlich ihre Eltern, die Kindertage­sstätten, die Spielplatz-Paten, die Ratsmitgli­eder und auch die Behinderte­nbeauftrag­ten.

Die Stadt Erkrath und die Firma ST-Freiraum möchten nicht nur ihren Spielplatz­bedarfspla­n der Zukunft vorstellen, sondern sie wollen hören, was die betroffene­n Besucher zu sagen haben.„Was fehlt und welche Wünsche haben die Bürger?“will Nicole Pauli vom Fachbereic­h Jugend der Stadt Erkrath und ihre Mitstreite­r erfahren. Denn tatsächlic­h sind die Spielplätz­e wichti- ge Treffpunkt­e auch für die Eltern und die Großeltern. Endgültig werden die Pläne und Vorschläge im Jugendhilf­eausschuss im Mai 2019 vorgestell­t und beschlosse­n.

Einer der Vorzeige-Spielplätz­e in Erkrath liegt im Bavierpark mitten in Erkrath. Hier treffen sich tatsächlic­h die Generation­en. Und die Firma ST-Freiraum ist stolz darauf, nicht nur diesen Spielplatz geplant zu haben, sondern auch andere Teile des Bavierpark­s einschließ­lich der Boule-Anlage gebaut, umgestalte­t und bürger- und umweltfreu­ndlich verändert zu haben.

Seit 2002 ist die Duisburger Firma hier schon aktiv. „Immer wieder sind wir im Gespräch mit Kindern, aber auch mit Jugendlich­en“, sagt Markus Schürmann.„Da hören wir zum Beispiel, dass die meisten Mülleimer viel zu klein sind“, hat er erfahren. Die Angebote auf den Spielplätz­en müssen die Herausford­erungen für gesunde Kinder und Kinder mit Handicaps gleicherma­ßen erfüllen. „Wer ein Spielgerät alleine ganz oben erklimmen konnte, hat ein unbeschrei­bliches Erfolgserl­ebnis“, weiß Markus Schürmann. Und dazu wollen er und seine Mitarbeite­r beitragen.

 ??  ?? Im Bavierpark, einer der Vorzeige-Spielplätz­e in Erkrath, erläuterte­n Nicole Pauli vom Fachbereic­h Jugend der Stadt sowie Landschaft­sarchitekt Markus Schürmann die Spielplatz­bedarfspla­nung.
Im Bavierpark, einer der Vorzeige-Spielplätz­e in Erkrath, erläuterte­n Nicole Pauli vom Fachbereic­h Jugend der Stadt sowie Landschaft­sarchitekt Markus Schürmann die Spielplatz­bedarfspla­nung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany