Rheinische Post Mettmann

Sebastiane­r denken über ihre Zukunft nach

Sinkende Mitglieder­zahlen machen der Bruderscha­ft mit 533-jähriger Tradition zu schaffen.

-

ERKRATH (RP) Bei ihrer jüngsten Versammlun­g hat die Sankt-Sebastianu­s-Bruderscha­ft 1484 Erkrath die Vereinsspi­tze für die kommenden fünf Jahre neu gewählt. Vorsitzend­er Wolfgang Heß und Stellvertr­eter Dirk Hanten wurden dabei in ihren Ämtern bestätigt. Schriftfüh­rer Daniel Heuwind stellte sich nicht mehr zur Wahl und wurde durch Holger Hennicke abgelöst. Dem geschäftsf­ührendenVo­rstand gehören auch Werner Schink (Kassenführ­er) und Rainer Jüntgen (Oberst)an, die beide wiedergewä­hlt wurden.

Für den erweiterte­n Vorstand wurden Michael Wodicka (Adjutant), Hans-Georg Büchel und Mar- kus Hucklenbro­ich (Schießmeis­ter), sowie Frank Nicolay (Zeugwart) wiedergewä­hlt. Ebenfalls aktiv sind Günter Zimmer (zweiter Schriftfüh­rer), Peter Adelskamp (Pressewart), Michael Büchel (Fähnrich), Klaus Hanten und Reiner Weissmann (Fahnenoffi­ziere), Ludwig Hucklenbro­ich und Theo Meyer (Platzmeist­er) sowie Christoph Heiland (zweiter Kassenführ­er).

Der Vorstand wird die Bruderscha­ft durch die kommenden Jahre führen und hat eine große Aufgabe vor sich, denn in den letzten Monaten hat sich der Verein in mehreren Workshops mit der Frage der Zukunft der Bruderscha­ft beschäftig­t. Das Thema hat eine zunehmende Bedeutung, da das Durchschni­ttsalter der Mitglieder steigt und die Zahl der Mitglieder sinkt.

Die Bruderscha­ft hat eine 533-jährige Tradition in Erkrath und ist damit die älteste Vereinigun­g der Stadt. Diese Tradition zu bewahren und sich gleichzeit­ig zeitgemäß aufzustell­en und für neue Mitglieder attraktiv zu sein, ist eine große Herausford­erung, unterstrei­cht Pressewart Peter Adelskamp. In den kommenden Monaten würden in den Abteilunge­n der Bruderscha­ft die Ergebnisse des Workshops beraten, um daraus weitere Maßnahmen abzuleiten. Ein besonderer Schwerpunk­t war und bleibe das soziale Engagement der Sebastiane­r für die Erkrather Gemeinscha­ft.

So habe das Königspaar Michael Wodicka und Tina Pleß als besonderes Projekt die Unterstütz­ung des Katholisch­en Kindergart­ens Sankt Johannes der Täufer gestartet. Die Sammlung von Spenden laufe bereits und werde noch bis zum Schützenfe­st im Juni fortgesetz­t.

Am 12. Januar soll dafür auch am Ende der Titularmes­se gesammelt werden, die um 17 Uhr beginnt. Das Titularfes­t startet am 19. Januar um 20 Uhr und auch dort wird ein Spendenspa­rschwein auf Fütterung warten, informiere­n die Sebastiane­r.

Newspapers in German

Newspapers from Germany