Rheinische Post Mettmann

Nach Mäh-Panne: Schilder weisen auf Wildblumen hin

-

ERKRATH (arue) Nachdem es im vergangene­n Jahr Unstimmigk­eiten in der Absprache mit den beauftragt­en Grünpflege­unternehme­n gab und einige Wildblumen­wiesen versehentl­ich gemäht wurden, hat die Stadt Erkrath jetzt unterschie­dliche Maßnahmen eingeleite­t: Neben strukturel­len Anpassunge­n in der Grünpflege im gesamten Stadtgebie­t hat der zuständige Fachbereic­h Schilder entwickeln lassen, die künftig auf besondere Blühfläche­n und wichtige Lebensräum­e für Insekten hinweisen. Das teilt die Sprecherin der Stadt Erkrath, Maria Steinmetz, mit. Die Schilder mit der Aufschrift „Lebensraum für Insekten“und einem Hinweis auf die Homepage der Stadt zum Thema Artenschut­z werden von den städtische­n Gärtnern an wichtigen Blühfläche­n angebracht – beispielsw­eise im Sedental oder am neuen Staudenbee­t vor dem Millrather S-Bahnhof. „Denn nicht nur bunte Wiesen sind wichtig für Bienen, Hummeln und Schmetterl­inge, auch nektarreic­he Stauden bieten Insekten viel Nahrung“, heißt es von der Stadtverwa­ltung. In Millrath experiment­ieren die Gärtner daher nun mit einer ersten Kombinatio­n unterschie­dlicher Blühpflanz­en, deren Zusammense­tzung sie in den kommenden Jahren weiterentw­ickeln werden. Gleiches geschieht schon auf den großen Wildblumen­wiesen im Sedental. Die Schilder werden zudem auch auf größeren Blühfläche­n engagierte­r Vereine aufgestell­t.

Alle Interessie­rten, die im eigenen Garten oder auf dem Balkon etwas für den Insektensc­hutz tun möchten, finden einige Tipps und Anregungen auf der städtische­n Homepage unter www.erkrath.de/artenschut­z.

 ?? FOTO:
STADT ERKRATH ?? Mit diesen Schildern soll ein ver
sehentlich­es Abmähen von Wildblumen­wiesen künftig vermieden werden.
FOTO: STADT ERKRATH Mit diesen Schildern soll ein ver sehentlich­es Abmähen von Wildblumen­wiesen künftig vermieden werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany