Rheinische Post Mettmann

Ferienspaß bietet den Kindern Abkühlung

Noch bis zum 2. August bietet die Diakonie im Kirchenkre­is Düsseldorf-Mettmann den Teilnehmer­n ein umfangreic­hes Programm.

- VON HEIKE BARTELS

METTMANN Ihre Wasserpist­olen im Anschlag fiebern unzählige Jungen und Mädchen in Badehosen und -anzügen dem Beginn der Wasserschl­acht entgegen. Bei über 30 Grad im Schatten das Beste, was man machen kann, um sich Abkühlung zu verschaffe­n. Endlich geben die Betreuer das Startzeich­en und die Pistolen werden mit Munition befüllt – Wasser aus zwei Planschbec­ken vor dem evangelisc­hen Gemeindeze­ntrum an der Donaustraß­e. Dann wird gespritzt, was das Zeug hält. Wasserbomb­en fallen vom Dach. Und auch die Mitarbeite­r und Betreuer werden nicht verschont.

Die Wasserschl­acht ist nur eine der Attraktion­en während der dreiwöchig­en Stadtrande­rholung, die von der Diakonie im Kirchenkre­is Düsseldorf-Mettmann organisier­t wird und am 15. Juli begonnen hat. „Einmal wöchentlic­h machen wir einen Ausflug. Wir waren im Gruga-Park und im Irrland, der Movie-Park ist in der nächsten Woche dran“, sagt Lea Pulst, die die Ferienfrei­zeit zusammen mit Jan Schulte-Baukloh und Anne von Nordheim leitet.

Lea Pulst und Jan Schulte haben selbst schon als Kind an der Stadtrande­rholung teilgenomm­en, dann waren sie einige Jahre Mitarbeite­r und im letzten Jahr haben sie sich mit Leitungsau­fgaben vertraut gemacht.„Wir sind vom Leitungste­am eingearbei­tet worden, jetzt machen wir alles allein“, erzählt Jan Schulte-Baukloh, der als angehender Speditions­kaufmann sogar von seinem Arbeitgebe­r frei gestellt wurde. Anne von Nordheim ist zum ersten Mal dabei. Insgesamt 100 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren, darunter auch einige Inklusions-Kinder, werden täglich an der Donaustraß­e betreut. Der Lärmpegel im Haus ist entspreche­nd hoch. „Im Haus ist es bei der Hitze einfach am kühlsten, da halten sich die Kinder gerne drin auf“, berichtet Lea Pulst. Aber für sie und ihre Kollegen sei das kein Problem: „Wir sind glücklich, dass alles reibungslo­s läuft, jeder Tag ist schön. Wir haben aber einfach tolle Mitarbeite­r und auch tolle Kinder“, lobt sie. Auch die Inklusions­kinder würden von den anderen gut aufgenomme­n.„Wir bekommen nur eine Aufwandsen­tschädigun­g, aber es macht uns zufrieden, wenn die Kinder glücklich nach Hause gehen“, ergänzt Jan Schulte Baukloh.

Und das tun sie auf jeden Fall. „Manche finden es sogar doof, wenn Wochenende ist“, hat das Leitungste­am festgestel­lt. „Die Hitze setzt natürlich nicht nur den Kindern, sondern auch den Mitarbeite­rn zu: „Am Nachmittag sind dann meistens alle ziemlich platt.“

Damit bei der Hitze alles gut geht, gibt es immer genügend Getränke. „Wir haben seit letzterWoc­he schon 50 Kisten Wasser verbraucht: heute wurden nochmal 40 geliefert. Die müssten dann aber auch bis Ende nächsterWo­che reichen“, sagt Schulte-Baukloh.

Die Ferienfrei­zeit steht diesmal unter dem Motto „Bühne frei für junge Talente – alles rund um Musik, Film und Theater“. Ein Mitarbeite­r

hat ein Theaterstü­ck geschriebe­n, das rund 20 Kinder beim großen Abschlussf­est am 1. August aufführen werden. Auch die musikalisc­he Begleitung fehlt nicht – einige Kinder spielen Klavier. Darüber hinaus ist das Drehen von Werbespots angedacht.

Auch für Nicht-Schauspiel­er gibt es täglich jede Menge Bastel-, Spielund Sportangeb­ote. „Die Kinder können selbst aussuchen, was sie gerne machen möchten“, berichtet das Team. Aber auch die 15 Mitarbeite­r können jederzeit eigene Ideen einbringen. „Oft entstehen während der Freizeit viele neue kreative Ideen. Sehr beliebt ist zum Beispiel unser Kinder-Casino.“

Eine Rallye durchs Haus mit Fragen und Rätseln zum Thema und eine Stationenl­auf mit vielen Spielangeb­oten beim Abschlussf­est runden das Programm ab.

 ?? RP-FOTO:
STEPHAN KÖHLEN ?? Bei der Stadtrande­rholung im evangelisc­hen Gemeindeze­ntrum Donaustraß­e liefern sich Hannah (9) und Levin (12) eine Wasserschl­acht.
RP-FOTO: STEPHAN KÖHLEN Bei der Stadtrande­rholung im evangelisc­hen Gemeindeze­ntrum Donaustraß­e liefern sich Hannah (9) und Levin (12) eine Wasserschl­acht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany