Rheinische Post Mettmann

Die Geschichte des Colin Kaepernick

Der „Polizeiruf 110“in Brandenbur­g und Polen zeichnet ein düsteres Bild der politische­n Gegenwart.

-

ojciech Sekula (Grzegorz Stosz) lebt mit seinem SWIECKO Sohn In dem Tomasz eher (Joshio kleinen MarZloinm)ouwned Dorf Psoelien,erPoFlrean­u, Jfeindneyn(Aznwneai Kinder König) einen auf einem Finger auf Bauernhof der Straße. in Ein Zimowe paar Ecken Pole nahe weiter der zünden Oder. Männeyriis­mt JenuKnagpl­uüzceknlip­cuhlliinei­dneemn Kkulehisnt­eanll apno.lnUinscdhi­enndeDmore­fbeunfdall­wseührdere­kaleminen liebsten Dorf mit Falkenhain, Mann und Stiefsohn Brandenbin­uDrge,uatuschlan­nicdh,twvoieslie hEecrkkeon­mwmeit-, tneeruwaen­g,f anbgeer na.uDfdoecrha­nihdreGrea­nttSeeitse­t dneicrhGtr­feünrzdei,ebIdedeero­zhutbeeing­eMisatenrn­n,.dEei-r nseeisn NGarcuhntd­sswtüecrkd­eanls aPlrloevKi­nüzhBerdan­esFdaemnbi­uliergnbau­etsrwi ebist, beirnuetna­lGgeeritcö­httest-. Kvoinlldzi­erhefrinmd­eitneienie­nmenGaebwg­eehtr.enDne-r tAeunftFai­kntgdeirea­seusf „dPeomlizFe­eirldu.fsU1n1d0“kuisrtz, dnaurna,uwfisrtkil­ribchtWrao­sjacnietc. Mhnanacsho­leltine edmie Werenienuf­ltaesnchÜe­baelrsfoal­bl easusfesre­sicnheonnH­vofr. SWeinedpea­bsesgtinan­ll aduas dzeumsaKmü­mhlescnh?rWanekr gheahssotl­tdhiaebFea­nm. ilie Sekula so sehr, daNssicehr­tüobbewr Loehilc, hseonngdeh­rnt? gerade weDilideie­KseormKrmi­misisgalre­eichOblegg­ainnLte,ndsrkei b(Misavrieia­rGSiemscoh­nic)hutnendzAu­dearmzähRl­eancz, eiskt e(Lruücbaesr­Gaures goerluowng­icezn).bDeagsinse­niesncihho­rne jEertmztit­etilnumnga­el ne.rUwnähtenr­t.VeErdiasct­hntigche-t fraädt , dneirchätl­tüebr erfBrraucd­hteert,dneischTto­etein-, fAanlldslr­ozse.jFSreukudl­eab(eMreairtec­tindePrieF­tiolmws–dkie)s,sdeenrNvao­me V„Hateeimr altslieHbo­ef“bseiscihtz­aelsr einntfearl­blstrewicu­hrdere.eUrwnekils­aerniswt airudcahls­deier kRloinllge­t –voanberBnü­ircghetr.mAbeiesrte­vronRvoola­rn.d voDnieSbee­idoewn-WErimntite­trlfeerldO­lg(aHaLnensZs­kisi c(hMlear)ia. WSime osinc)huznedigAt,diastmerRe­aicnzaeltk­e(rLBueckaas nGnretegor rvoownicLz­e;nbsekidi.e stark) arbUeniten­r fdüer rdaRs edgeiuetsv­cohn-poClnhirsi­cshtieKano­mBmacihss, adreiart aiunchSwdi­aesckDor,ehinbudceh­r vNeärhfaes­svtoen, eFnrtasnta­knfudrtdae­nr sdiebr tOe dger-. mRaeciznes­kamsperiFc­ahltldoebs­wEorhmloit­dtlerrtwee­aiml esr, aduas Gs eiltse2n0k­1i5rcahnen­dsetramdem­ut,sfclhie-ßpeonldnei­sPcohlenni­schG. rLenzseki spnraihche­t fliFerßaen­nkdDfuerut t(sOchd.eDr)ie rSmpirtatc­ehlte. DistereiFn­ilmgroemße­ascThheerm­kaoninndte­ies2e0m13F­milmit, sdeirndeem­n LFiannggef­rilimn deiebüWtun„dHeirdnige­esesrpiGnr­setnerz“areugfions­iecnh leagut.fmRearckzs­eakmmamcha­tchseicnh. Dzuine äcnhesutea­uEfpdisieo­dSeucdhesn­a„Pcholdizee­mirBuefsi1­tz1e0r“disetsdgee­rfeurnsdt enFenrnFse­inhgfeilrm­s, fLüernBska­ichv.eDrsauschs­te, lldt efnür Rihenichns­abtürgliec­rh-äheninliec­hegnewMias­nsenzHuber­easuänsfot­irgdeen-. rung dar, wie er im Interview erzählt: „Als Erstes musste ich mich mit den Formatvorg­aben der Reihe und mit der Tatsache eines festen Figuren-Ensembles vertraut machen. Anfangs habe ich das als Einschränk­ung empfunden, später war ich nachhaltig überrascht, wie viel Freiraum dann doch möglich war. Dann macht man ja einen FilSmiefüg­rereainteM­n iblleioi nihenrepnu­bElrimkuit­mtluanu-f egei neman tdraiediFt­iaomnsilri­eicSheeknu­laS: eVnadte-r pWloajtczi­emckit, eSnothsnpr­Teocmheans­zd,eFnraEurwJ­eanrntuyn. gWeenn, ndiemmanan­bneahtaüur­plitcehner­wfülrldeen, wdeilrl. HDaaubssee­i güenbeirnr­asdcehrenB­da,ueorrnigfa­inmeillieu­inndZsipma­onwne nPdolzeuhb­inlegiebes­cnh, ifeilf-, wmäisrechd­zieuseeriz­näehmlenaß, HloesrezUu­ntderKtroe­pi-f bz unergr.eNicahcehn­deumndddaa­ssgalnlezs­esVoiewhad­her-r Sheakftuig­laswbi eimöSgclih­cehu–nednabsrwa­nadr euimnes Lgreobßeen Hgekroaums­mfoerdneir­sut,nkgäm(abpfeernks­eieniechbt­emsoenhdre­urme, idherenEnx­disatsenvz­e,rsiuechhae­bicehnismi­embere).itNs avteürlrol­ircehn.musste ich auch Kompromiss­e eingehen und die eigenen Ansprüche mit der vorgegeben­en Zeit und dem Budget in Einklang bringen, aber das ist immer eine Herausford­erung, egal ob Fernsehen oder Kino.“Dass er nicht nur Regisseur, sondern auch Drehbuchau­tor des Films war, hatte gleichsam Vor- wie Nachteile. Unter anderem sei es praktisch, weEiilnmpa­anarseNinä­cehGte sncahcihch­dteeminB-ruand kaoumswmen­endidgieke­Mnnänen, emr ain Kwaispsuez­egnenpuaul­li,swawsiweda­erru. mDaineswme­allchsecrh­Srteeielln­e pniacshsti­edreie–Kdüahse,sesionbdes­eorn dWeorsjchi­eilcfkSr eikcuhl,aw. Teonmn amszanknbi­eitmneDbre­nh ivhom, Bbeuocbhaa­cbhwteeti,cwheieunse­dinSzVeant­enrsptiorb­nt-. tDaenraKna­pmaspsfeun­m, wedgalsasE­srebne oddeesrHum­ofssetnetl­zlewneimtJ­üesnsney.,Zduiedenme­uergFärnau­ztdeers: „VAautecrhs,duienWd aThormscah­sezinelnic­dhgküeltii­tg,d. aAsls seieniehSn­zbeinttest,iceihnaeun­fVdeertmra­Pgaüpbierr­dgeunt Vlierskt,aubfeizmuu­Dnrtehrsdc­harnenibae­bne, rninmicmht efurndketn­ioSntiifet­rut,ndismt agltemrini­tgdeer.n BDuacnhnsA­tuatboern,odbawsopho­llmnisacnh­secWh sind die Kommunikat­ionshinder­nisse im Entstehung­sprozess kleiner, der kreative Dienstweg ist kürzer.“Allerdings gibt Bach auch zu: „Ein Nachteil ist die Doppelbela­stung, wenn noch kurz vor Drehbeginn oder sogar während des Drehs aus diversen Gründen Änderungen vorgenomme­n werden müssen. Dann ist man plötzlich wieder onrtk„oKpufrüwba­e“r (inHudreer)R. egiearbeit steckt. Und falls dieDiSetor­Kyrmimailn­saclhwauäp­cthkeolmt omdiesrsaF­rieLguenre­snki und SRzaecnzek­n tnreifcfhe­tn fauunfkpti­oolnisecre­hne,kRaencnhmt­sraanddika­aslen,icahut feindfeauc­thsdcehmeS­Aeulbtos r tv in erdwiealSt­ecrh, uauhfeAsgc­rhaire-bSpene-, ksounladne­trenmunuds­sasuicf hgidfteign­eSVtionrku­srtieiflel. sDeelbr sFtilamn zieihcehn.eItmdaEdnu­drecfhfeek­itn: doüpspteer­letsePVaen­raonratwmo­ardtuernpg­o.“litischen Gegenwart. Drehbuchau­tor und RePgioslsi­zeeuiruCf h11r0is:tHiaenimBa­atclihebge­e,lingt mit 2d0ie.1s5eUmhr„, PAoRlDizei­ruf“ein weitgehend

Der US-Footballer Colin Kaepernick wurde im Jahr 2016 mit einer simplen Geste weltberühm­t. Statt während der traditione­ll vor Sportevent­s gesungenen Nationalhy­mne aufzustehe­n,knieteerni­eder–undstürzte die USA in eine handfeste politische Krise. In dem Dokumentar­film kommen Wegbegleit­er wie Kaepernick­s Ex-Trainer Chris Ault, Sportler wie Fußballsta­r Lilian Thuram und Experten wie Kommentato­r Patrick Esume zu Wort. Regisseuri­n Annebeth Jacobsen beleuchtet den Skandal um die Hymnenprot­este und

München In Bayern tritt Verena zeichnet zugleich die Lebensgesc­hichte Altenberge­r die Nachfolge des Footballer­s nach. von Matthias Brandt als „Polizeiruf“-Kommissari­n Kaepernick wuchs als Adoptivkin­d an. Ihr Debüt bei weißen Eltern auf. Schon

gibt sie noch dieses Jahr. früh lernte er, was es heißt, in einer weißen Welt schwarz zu sein. Berkulifsl­cichheewfu­rerideer sSeoinnTtr­aguambewna­dhkr:imalis, Qfüuradrte­enrbmacakn­ainhdmerdS­uprictzhea­dues rdaamnekrb­iakar nseisicnhd­eanrPf.rofiliga. Er wurde einer deDrbieske­arnKnrteim­stienvoSmp­orRtlBeBrd­iestrUkeSi­An–e uStnadndba­ersdcwhlao­rses.,Ddas sziuehntum­tzaenna, ucmh eaindZeric­ühbeenrrga­egendreans­sKisatmisc­ehraefPüoh­lriuzenig evwonalWt zoulfgsaen­tzgenA.ic2h0h1o6l­zgeinr.gDeier wAuäfhnrae­hnmd denerdHeyr mOdneralau­nf dsiechKanf­tiei.m NeFbüerl, dieer Feeinldeen­r, dwearrveKr­aweupnesrc­nhicekenie­nnHGerledn, zfürergdio­iena, enrdinenre­enrneiannV­Tahtreirll­aenr dausvseSrk­räatnedr.inDavoiceh­n. viele folgten ihmAu. c„hTadkiee aKKomneme“iswsaurred­seinzdurpB­aeswseengd­u.nDga–suPnrdivaz­tulembePno­ltiatiukcu­hmt .zDwoa-r naualfd, wTrirudmap­bfeorrdaen­rgtengeahr­m, mzaunrüsco­kllheadlti­en„dHeurzeänh­slöt.hDne“r,Fdoikeudsi­elieFglatg­aguef ndiecmhtFr­aells,pneickhtit­earutefnd,e„rf–efurerilni­c“h. rUenledtva­atnsätecnh­lPicrhob: lKeameapte­ikrn–icVkerweiu­nrbdaerkae­ri-t bvoeintsFl­aoms –iliue nudndisBte­ersufb. iOs bhweouhtel .siZcuh gLreonßs,ksi ounscdhRea­inczt eeks,imismt dearsmöakl­ownioemdei­rscahnescR­hirseikieo­n, ,dheanrmp olnaireisr­eienrednie­dEernQmuit­atrleterra­buafcekinz­ue svehrpr felircghie­tbenig.eSWeineieK­sea.rGrieraedh­eadteKrade­eprebrenRi­cakczgeeko­wpfäecrht s–t dimocmhemr mit esheirnzeu­meiKnneire­gfarollßhe­ant „eProelinze­inruPfl“a-tFziginurd­hererGaens.chichte sicher.

E„Pinolaizme­ireurfik11­a0n:iHscehimer­atHlieblde,“, So., 2D2a.s20ErUsthe­r,, 2A0R.1T5EUhr

 ?? FOTO: RBB/OLIVER FEIST
FOTO: RBB/DPA ?? Kriminalha­uptkommiss­arin Olga Lenski (Maria Simon) und ihr Kollege Adam Raczek (Lucas Gregorowic­z) durchsuche­n das Haus eines verdächtig­en polnischen Geschäftsm­annes.
Die Kommissare Olga Lenski (Maria Simon) und Adam Raczek (Lucas Gregorowic­z, r) am Tatort.
FOTO: RBB/OLIVER FEIST FOTO: RBB/DPA Kriminalha­uptkommiss­arin Olga Lenski (Maria Simon) und ihr Kollege Adam Raczek (Lucas Gregorowic­z) durchsuche­n das Haus eines verdächtig­en polnischen Geschäftsm­annes. Die Kommissare Olga Lenski (Maria Simon) und Adam Raczek (Lucas Gregorowic­z, r) am Tatort.

Newspapers in German

Newspapers from Germany