Rheinische Post Mettmann

In Düsseldorf trifft sich die MedizinWel­t: Die MEDICA 2019 behauptet sich mit rund 5300 Aussteller­n aus 70 Nationen als weltgrößte Medizinmes­se (18. bis 21. November).

-

Die Veränderun­gen in der Medizintec­hnik sind rasant: Digital, vernetzt und vor allem immer präziser werden die Anwendunge­n für Prävention, Diagnostik und Therapie. Die Düsseldorf­er Fachmesse MEDICA gilt hier weltweit als der Kompass in der Welt der Medizin. Seit fast fünf Jahrzehnte­n ist sie deshalb für Experten rund um den Globus eines der wichtigste­n Branchen-Events. Auch die Kombinatio­n mit der seit 28 Jahren parallel laufenden Zulieferer-Fachmesse COMPAMED mit ihren komplexen Hightech-Lösungen und Services erweist sich einmal mehr als großer Vorteil der führenden Medizinmes­se, die vom 18. bis 21. November für Fachbesuch­er aus aller Welt in der Düsseldorf­er Messe ihre Tore öffnet.

Nummer 1 bei Start-ups In diesem Jahr steht die MEDICA ganz im Zeichen von Innovation­en. Die Innovation­skraft der Branche ist so groß, dass Horst Giesen (Director Health & Medical Technologi­es der Messe Düsseldorf) ein wahres Neuheiten-Feuerwerk angekündig­t hat. So haben Startups der Branche die MEDICA für sich entdeckt, die Fachmesse hat es auch in diesem Segment an die Weltspitze geschafft. In diesem Jahr präsentier­en gleich mehrere hundert junge, vorrangig digitalget­riebene Unternehme­n ihre Ideen und Lösungen. Im Rahmen des bewährten MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM in Halle 13 buhlen etwa bahnbreche­nde Innovation­en auf den Live-Präsentati­onen des MEDICA DISRUPT-Programms um die Aufmerksam­keit der Fachleute. Absolut sehenswert ist außerdem der MEDICA START-UP PARK, der mit 36 Beteiligun­gen aus 18 Nationen längst ausgebucht ist. So stellt etwa Rehago, ein deutsches Startup aus der Hochschule Reutlingen,

 ??  ?? Ein Trend auf der MEDICA: Robotik in der Medizin
Ein Trend auf der MEDICA: Robotik in der Medizin

Newspapers in German

Newspapers from Germany