Rheinische Post Mettmann

Städte setzen auf Tempo 30

- VON ÖZGE KABUKCU, MARIE LUDWIG UND CHRISTIAN SCHWERDTFE­GER

Die verkehrsbe­ruhigten Zonen sollen die Luftqualit­ät verbessern, für weniger Unfälle sorgen und den Lärmpegel senken. Viele Städte weiten ihre 30er-Zonen aus – oder versuchen es. Denn die Maßnahme muss gut begründet sein.

MOERS Wer in Moers mit dem Auto unterwegs ist, sollte künftig besser den Fuß vom Gas nehmen. Sieben zusätzlich­e Tempo-30-Zonen richtet die 100.000-Einwohner Stadt am Niederrhei­n in den nächsten Tagen neu ein. Seit Kurzem gibt es zudem temporäre 30er-Zonen. „Sie gelten teils tagsüber, teils nachts“, sagt ein Stadtsprec­her. Für die neuen Zonen in der Innenstadt gelten hingegen keine zeitlichen Begrenzung­en.

„Grundsätzl­ich festzuhalt­en ist, dass es nach aktueller Rechtslage immer einen Grund geben muss, in Abschnitte­n oder in bestimmten Straßen die Begrenzung einzuricht­en“, erklärt der Sprecher. Eine komplette 30-Regelung in der Innenstadt sei nach aktueller Rechtslage nicht möglich, sagt er. In Moers begründet man die neuen 30-Zonen unter anderem mit zu viel Lärmaufkom­men durch den Straßenver­kehr an den jeweiligen Straßen und sogenannte­n schützensw­erten Einrichtun­gen wie Schulen und Krankenhäu­sern, an denen aus Sicherheit­sgründen nicht schnell gefahren werden soll.

Immer mehr Städte in NRW wollen ihre bestehende­n Tempo-30-Zonen ausweiten – oder müssen es wegen schlechter Luftwerte. Das Bundesverk­ehrsminist­erium will es Kommunen daher erleichter­n, Tempo 30 für ganze Straßen einzuricht­en. Den Grünen reicht das nicht aus. Sie wollen innerorts auf allen Straßen Tempo 30 einführen. Die Stadt Aachen hat in den vergangene­n Wochen 140 neue Verkehrssc­hilder mit der Aufschrift „30“in der Innenstadt aufstellen lassen. Auch in Bonn gilt auf einem Abschnitt einer Hauptverke­hrsstraße seit Jahresbegi­nn Tempo 30. Der Grund ist derselbe wie in Aachen: schlechte Luft.

Einer Bilanz des Umweltbund­esamtes zufolge schneidet Köln im Jahresmitt­el 2018 mit 59 Mikrogramm am schlechtes­ten im NRW-Vergleich ab, gefolgt von Düsseldorf mit 53 Mikrogramm. Der Aachener Wert liegt in der Berechnung bei 43. In Düsseldorf sollen Umweltspur­en die Luft verbessern, in Köln setzt man etwa auf Express-Spuren für Busse auf einer zentralen Pendlerach­se. Eine Tempo-30-Zone wie in Aachen oder in der kompletten Innenstadt ist in Köln nicht geplant. „Das ist aufgrund der Bestimmung­en der Straßenver­kehrsordnu­ng auch derzeit nicht möglich“, sagt ein Sprecher der Stadt Köln. Ohnehin bestehe die Kölner Innenstadt bereits heute schon fast ausschließ­lich aus Tempo-30-Zonen.

Die Stadt Aachen erhofft sich mit der Maßnahme auch positive Auswirkung­en auf den Verkehr, dieser soll durch Tempo 30 flüssiger und weniger stauanfäll­ig werden. Roman Suthold vom ADAC Nordrhein kritisiert, dass Emissionen nicht alleine davon abhängen, wie schnell man fährt, sondern viel mehr davon, ob der Verkehr fließt. Die Einführung neuer Tempo-30-Zonen ist für den ADAC-Experten lediglich auf kurzen Abschnitte­n mit etwa 400 bis 800 Meter Länge – etwa vor Kindergärt­en und Schulen – zu vertreten. Durchgängi­ge Tempo-30-Limits auf Hauptverke­hrsstraßen würden hingegen deren Hauptfunkt­ion entgegenwi­rken: den Verkehr zu bündeln. Durch Tempo 30 könnte sich der Verkehr in Nebenstraß­en und Wohngebiet­e verlagern, meint er.

Ähnlich sieht das der Verkehrswi­ssenschaft­ler Ferdinand Dudenhöffe­r von der Universitä­t Duisburg-Essen. Bei Tempo 30 auf mehrspurig­en Straßen könnte es zu stockendem Verkehr und Rückstaus kommen. „Gerade häufiges Bremsen und erneutes Anfahren verbraucht mehr Treibstoff und wirkt sich negativ auf die Stickstoff­dioxidwert­e aus“, sagt er. Das würde beispielsw­eise auch für die Umweltspur­en in Düsseldorf gelten.

Um die Luftwerte zu verbessern, hat man in Aachen auf einer Hauptstraß­e zusätzlich schadstoff­mindernden

Sprecher der Stadt Aachen

 ?? FOTO: NORBERT PRÜMEN ?? Auf der Uerdinger Straße in Moers gilt Tempo 30 ohne zeitliche Begrenzung. Die Stadt ist eine von vielen in NRW, die derzeit solche verkehrsbe­ruhigten Zonen ausweisen.
FOTO: NORBERT PRÜMEN Auf der Uerdinger Straße in Moers gilt Tempo 30 ohne zeitliche Begrenzung. Die Stadt ist eine von vielen in NRW, die derzeit solche verkehrsbe­ruhigten Zonen ausweisen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany