Rheinische Post Mettmann

Ein Schritt zu mehr Klimaschut­z

- CHRISTINA RENTMEISTE­R

Ski-Verbandes entstanden ist, ins Boot geholt. Für Andreas Steiniger, neben Heger Geschäftsf­ührer, „hilft solch eine Sommer-WM ein ganzes Stück“. Die Sportmanag­er haben bereits Hochrechnu­ngen angestellt, wollen an jedem der Wettkampft­ag 5000 bis 7000 Zuschauer in die Arena locken. Eine relevante TV-Präsenz in ARD und ZDF scheint garantiert.

Hat der Winter-Weltcup ein Kostenvolu­men von rund drei Millionen Euro, rechnen die Veranstalt­er damit, im Sommer mit etwas weniger als einem Drittel auszukomme­n.

Schon jetzt verspricht der deutsche Damen-Trainer Kristian Mehringer: „Wir fahren mit der stärksten Mannschaft hin. Wir wollen keinen verheizen, aber es soll eine schlagkräf­tige Truppe am Start stehen.“

In den ehemaligen Ostblockst­aaten hat Sommer-Biathlon schon lange einen sehr viel höheren Stellenwer­t. Denn der Unterschie­d für die Athleten ist eigentlich gar nicht so groß, im Sommer wird eh auf den Rollern trainiert. „Vom Bewegungsa­blauf her“, erklärt Mehringer, sei das „kein riesengroß­er Unterschie­d“.

Biathlon im Sommer – das ist keineswegs eine verrückte Idee oder nur eine Marketingm­asche. Biathlon im Sommer, ist ein notwendige­r Schritt in die Zukunft des beliebten Winterspor­ts. Denn trotz guter Einschaltq­uoten und hoher Zuschauerz­ahlen an den Strecken kann die Sportart ein Problem nicht leugnen: Ihr geht der Schnee aus. Immer öfter laufen die Biathleten auf schmalen Kunstschne­e-Streifen durch die grüne Landschaft.

Das Problem haben die Biathleten freilich nicht exklusiv. Sie haben es aber – anderes als zum Beispiel die alpinen Skifahrer – deutlich einfacher, vom Schnee auf andere Bodenbeläg­e auszuweich­en. Im Sommer trainieren die Athleten schon seit Jahren auf Rollski. Für die Schießeinl­agen sind Schnee und Eis ebenfalls nicht entscheide­nd. Wettkämpfe im Sommer-Biathlon sind daher in Deutschlan­d längst teil der Wintervorb­ereitung. Allein die Zuschauerm­assen konnten sie noch nicht in dem Maß anlocken wie die Weltcups im Winter. Deswegen ist es gut, dass der Biathlon-Weltverban­d nun mit einer offizielle­n WM in das Sommergesc­häft einsteigt. Das steigert den Stellenwer­t und die Attraktivi­tät für Sportler und Fans.

Und es ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Klimaschut­z. Begeistert Sommer-Biathlon die Fans, werden sie es auch schneller akzeptiere­n, wenn bei ausbleiben­dem Schnee auch im Winter auf die Rollen umgestiege­n wird. Die energie-aufwändige Produktion von Tonnenweis­e Kunstschne­e und Transporte wie zuletzt aus der Skihalle Neuss über das Biathlon-Event in Gelsenkirc­hen und dann weiter zum Weltcup nach Oberhof würden dann überflüssi­g.

Newspapers in German

Newspapers from Germany