Rheinische Post Mettmann

Carlstadt hat jetzt „Straße der Romantik und Revolution“

-

CARLSTADT (nika) Das frühere Wohnhaus der Schumanns liegt an der Bilker Straße, das Palais Wittgenste­in befindet sich dort, und auch wenn der bekanntest­e Sohn Düsseldorf­s – Heinrich Heine – nicht im Stadtteil geboren ist, so liegt das nach ihm benannte Heine-Institut in der Carlstadt, auf jener Straße zwischen Schwanenma­rkt und Carlsplatz, die eine so große kulturhist­orische Bedeutung hat. Um das zu unterstrei­chen, hat die Bilker Straße, die nicht nur in Fachkreise­n „Straße der Romantik und Revolution“genannt wurde, jetzt das passende Zusatz-Straßensch­ild bekommen.

Oberbürger­meister Thomas Geisel, Bezirksbür­germeister­in Marina Spillner und Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts, enthüllten das Schild mit der Aufschrift „Straße der Romantik und Revolution“. „Hier trifft Musik- auf Literaturg­eschichte. Hier trifft Schumann auf Heine. Es freut mich sehr, dass nun auch ein zusätzlich­es Schild direkt auf die Strahlkraf­t dieser Straße hinweist und dazu einlädt, diesen ganz besonderen Ort im Herzen Düsseldorf­s zu entdecken“, sagte Geisel. Für Bezirksbür­germeister­in Marina Spillner hat die Bilker Straße einen besonderen Charme, „ihr Flair versetzt uns in vergangene Zeiten“. Das Schild sei eine Würdigung und Verheißung für die Erkundung der besonderen Schätze, die dort in den Kulturinst­ituten zu finden seien.

Viele Kulturorte sind an der Bilker Straße in den vergangene­n Jahrzehnte­n gewachsen: das Institut français Düsseldorf etwa, das Marionette­n-Theater, die Galerie Beck und Eggeling. Romantik und Revolution finden sich wie ein roter Faden thematisch immer wieder in Sonderauss­tellungen und Veranstalt­ungen des Heine-Instituts wieder, wie die Reihe „175 Jahre ‚Dichterlie­be‘. Im Herbst 2019 hatte das Institut zur Ausstellun­g „Ideen! Zur Straße der Romantik und Revolution“geladen, die als erste partizipat­ive Schau des Heine-Instituts unter Bürger-Beteiligun­g zu sehen war. Zu den Höhepunkte­n des Programms zählte das Fest auf der Bilker Straße.

Newspapers in German

Newspapers from Germany