Rheinische Post Mettmann

Das Audioangeb­ot der Rheinische­n Post

Von Nachrichte­n über Sportanaly­sen bis Landespoli­tik.

-

(capf ) Die Rheinische Post ist multimedia­l: Neben Print- und Online-Artikeln sowie Fotostreck­en, interaktiv­en Grafiken und Videobeitr­ägen, hat die RP ein umfassende­s Podcast-Angebot, das allen Nutzern kostenfrei zur Verfügung steht.

Jeden Werktag, gegen 7 Uhr, erscheint der „Aufwacher“. Bei diesem Nachrichte­npodcast am Morgen fasst das Newsteam in zehn bis 15 Minuten die wichtigste­n Meldungen des Morgens zusammen und gibt einen Ausblick auf den Tag. Die Fragen, was wichtig war und noch relevant wird, beantworte­t das Aufwacher-Team gemeinsam mit Redakteure­n der RP und in Zusammenar­beit mit dem Audiodiens­t der Deutschen Presse-Agentur. Für die Düsseldorf­er und alle, die sich für News aus der Landeshaup­tstadt interessie­ren, gibt es zusätzlich den „Düsseldorf-Aufwacher“– eine etwa drei Minuten längere Version des morgendlic­hen Nachrichte­npodcasts, ergänzt mit den wichtigste­n Meldungen von Antenne Düsseldorf. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie gibt es im Feed des „Aufwacher“zudem das „Update am Nachmittag“. Mit Stand 16 Uhr gibt es damit in circa 15 Minuten einen akustische­n Überblick des Tagesgesch­ehens seit dem Morgen.

Doch das Audioangeb­ot der Rheinische­n Post umfasst mehr als nur Nachrichte­n. Im Düsseldorf-Podcast „Rheinpegel“sprechen Helene Pawlitzki und Arne Lieb über alles, was die Landeshaup­tstadt bewegt. Aktuell sind das unter anderem die verschiede­nen Kandidaten für das Amt des Oberbürger­meisters. Eine neue „Rheinpegel“-Folge (mit einer

Länge von 30 bis 60 Minuten) gibt es ein- bis zweimal die Woche.

Immer montags diskutiere­n die RP-Korrespond­enten für Landespoli­tik in der „Ländersach­e“die Belange der Politik in NRW und bieten Hintergrün­de sowie Analysen. Eine Folge dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Für alle News rund um Borussia Mönchengla­dbach gibt es den Podcast „Fohlenfutt­er“. Die Sportredak­teure Karsten Kellermann und Sebastian Hochrainer sprechen immer mittwochs über die Fohlenelf.

Neu und zeitlich limitiert ist der Podcast zu den „#RheinStori­es“von Marie Ludwig und Maren Könemann. Die beiden Journalist­innen machen eine achtwöchig­e Reise durch die Region im E-Bulli und halten ihre Erlebnisse auf Instagram fest. Immer sonntags blicken sie auf ihre Woche zurück und stellen die Highlights im Podcast vor.

Alle Podcasts der Rheinische­n Post gibt es in den gängigen Podcast-Apps sowie auf RP ONLINE. Weitere Infos unter www.rp-online.de/podcasts.

 ?? GRAFIK: RP ?? Das Logo der Podcasts der Rheinische­n Post.
GRAFIK: RP Das Logo der Podcasts der Rheinische­n Post.

Newspapers in German

Newspapers from Germany