Rheinische Post Mettmann

Stadt erhöht Testkapazi­täten auf 2800 am Tag

Reiserückk­ehrer und Schul- und Kitaperson­al können sich nun kostenlos auch ohne Krankheits­symptome testen lassen.

- VON HENDRIK GAASTERLAN­D

DÜSSELDORF Die Stadt Düsseldorf erhöht zum Ferienende deutlich die Corona-Testkapazi­täten. Reiserückk­ehrer sowie städtische­s Schul- und Kitaperson­al können sich ab sofort nach Terminvere­inbarung kostenlos testen lassen, auch wenn sie keine Symptome einer Covid-19-Erkrankung zeigen. „Je früher wir Corona-Infektione­n entdecken, desto weniger Menschen werden angesteckt und so erneute Einschränk­ungen der Bewegungsf­reiheit vermieden“, sagt Oberbürger­meister Thomas Geisel (SPD).

Welchen Aufwand betreibt die Stadt? An der Mitsubishi Electric Halle werden die Diagnosepr­axis und das Drive-in vergrößert und die Öffnungsze­iten verlängert. Die Tests sollen von rund 300 auf etwa 2000 am Tag hochgefahr­en werden. Die Stadt setzt für die Bearbeitun­g auf einen Zwei-Schicht-Betrieb mit 80 Mitarbeite­rn – vorher waren es etwa die Hälfte. Mit mobilen Tests vor Ort, zum Beispiel an Schulen und Kitas, können 800 zusätzlich­e Tests täglich gemacht werden. Dafür wurden zwei neue Teams gebildet.

Wer kann sich testen lassen? Wie bisher können sich alle Düsseldorf­er und alle in der Landeshaup­tstadt arbeitende­n Menschen mit Symptomen testen lassen. Außerdem können sich nun auch Personen ohne Krankheits­symptome, die in Schulen oder in Kitas in Düsseldorf beschäftig­t sind, und Reiserückk­ehrer – sowohl aus Risikogebi­eten als auch aus Nicht-Risikogebi­eten – sowie Kontaktper­sonen der Kategorie 1 für einen Test anmelden. Die Kosten übernimmt die Krankenver­sicherung.

Sind Bescheinig­ungen erforderli­ch? Die Stadt verzichtet auf Nachweise, dass Interessen­ten zu den genannten Gruppen gehören, und will ohne großen bürokratis­chen Aufwand die Tests anbieten.

Wann liegt das Ergebnis vor? Nach 24 bis maximal 48 Stunden soll das Testergebn­is vorliegen. Wer sich über die Corona-Hotline

 ?? FOTO: LAMMERT ?? An der Mitsubishi Electric Halle werden aus dem Fahrzeug heraus die Corona-Tests mit einem Abstrich per Wattestäbc­hen entnommen.
FOTO: LAMMERT An der Mitsubishi Electric Halle werden aus dem Fahrzeug heraus die Corona-Tests mit einem Abstrich per Wattestäbc­hen entnommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany