Rheinische Post Mettmann

Leonard Tietz eröffnet sein Warenhaus

-

(tber) Mit Spannung warteten die Düsseldorf­er auf die Eröffnung des Warenhause­s „Leonard Tietz“an der Alleestraß­e (Heinrich-Heine-Allee). Es wurde von 1907 bis 1909 nach Entwürfen des Architekte­n Joseph Maria Olbrich (1867-1908) errichtet. Die Eröffnung am 6. August 1909 erlebte er selbst allerdings nicht mehr. Die Bauplastik­en an den Außenfassa­den stammten von Bildhauer Johannes Knubbel (1877-1949). Der gesamte Warenhaus-Bau wurde als Beispiel für die „fortschrei­tende Monumental­isierung, die in der Warenund Kaufhausar­chitektur des Rheinlande­s von der Jahrhunder­twende bis zum Ersten Weltkrieg abzulesen ist“bezeichnet. Das neue Düsseldorf­er Haus der Leonard Tietz AG setze neue Maßstäbe, an denen sich dann die Bauten danach orientiert­en. Besonders hervorgeho­ben wurden immer der große Lichthof und die separaten Ausstellun­gs-, Verkaufsun­d Salonräume, die aufwändig mit kostbaren Materialie­n wie diversen Holzarten, Bronze oder Marmor ausgestatt­et waren.

Nach dem Zwangsverk­auf 1933 unter den Nationalso­zialisten hieß das damals „schönste Kaufhaus im Jugendstil“einfach nur „Kaufhof“und ist später für viele Generation­en von Düsseldorf­ern als „Kaufhof an der Kö“eine beliebter Anziehungs­punkt an Düsseldorf­s Prachtmeil­e. Nach verschiede­nen Besitzerwe­chseln firmiert das Haus als „Galeria Karstadt Kaufhof Düsseldorf Königsalle­e“.

 ?? F.: IG KÖ ?? Das Jugendstil-Haus zierte sogar Ansichtska­rten aus Düsseldorf.
F.: IG KÖ Das Jugendstil-Haus zierte sogar Ansichtska­rten aus Düsseldorf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany