Rheinische Post Mettmann

Gibt es genug Maskenpfli­cht-Schilder am Rhein?

-

ALTSTADT (nika) Die meisten Menschen, die zum Rheinufer kommen, setzen keine Maske auf oder tragen sie falsch. Dabei gilt in der gesamten Altstadt zwischen 10 und 19 Uhr Maskenpfli­cht, und dazu gehört eben auch das Rheinufer. Die Stadt weist mit Schildern auf die Maskenpfli­cht hin, die mal mehr, mal weniger gut zu sehen sind. Meistens sind es die Zugänge zur Promenade, die mit der weißen Hinweistaf­el und dem blauen Piktogramm versehen wurden. Ab der Oberkassel­er

Brücke können auch Auswärtige auf das Verbot aufmerksam werden, etwa am Joseph-Beuys-Ufer oder beim Zugang vom Stiftsplat­z. Dort hängt an beiden Straßensch­ildern jeweils eine Tafel. Links und rechts der Freitreppe hat die Stadt die Schilder montiert, an der Mühlenstra­ße in Höhe des Naseband’s gibt es zwei, auf dem Burgplatz noch mal eine Tafel am Stadterheb­ungsmonume­nt und am Übergang vom Burgplatz zum Rathausufe­r hängt auch ein Schild.

Richtung KIT allerdings wird die Zahl der Tafeln überschaub­arer, Fußgänger müssen schon genau hinschauen, um Hinweise zu entdecken. Gegenüber dem Eiscafé La Luna befindet sich ein Schild, das aber so verdreht ist, dass man es nur vom Wasser aus sehen kann. Zwei weitere sichtbare Tafeln hat die Stadt auf dem restlichen Stück bis zum Mannesmann­ufer montiert, am Unteren Rheinwerft fehlt nahezu komplett die Beschilder­ung.

Laut Allgemeinv­erfügung der

Stadt besteht die Pflicht zum Tragen einer Alltagsmas­ke nicht nur in der Altstadt, sondern auch in der Stadtmitte an der Schadowstr­aße und der Königsalle­e täglich zwischen 10 und 19 Uhr sowie auf dem Konrad-Adenauerun­d dem Bertha-von-Suttner-Platz täglich zwischen 6 und 22 Uhr. Außerdem gilt Maskenpfli­cht in Schulen und Kitas, auf Spielplätz­en, allen Märkten, bei genehmigte­n Versammlun­gen und Veranstalt­ungen und im Umfeld von geöffneten Einzelhand­elsgeschäf­ten.

 ?? RP-FOTO: NIKA ?? Die Maskenpfli­cht-Tafeln hängen oft an Straßensch­ildern.
RP-FOTO: NIKA Die Maskenpfli­cht-Tafeln hängen oft an Straßensch­ildern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany