Rheinische Post Mettmann

Campus digital – die Hochschule zieht Bilanz

Ein Jahr Studium unter Corona-Bedingunge­n und -zwängen – ein Kraftakt für alle Beteiligte­n. Die gute Nachricht aus Sicht des Campus Velbert/ Heiligenha­us: Die digitale Hochschule funktionie­rt.

- VON PAUL KÖHNES Die Neuorganis­ation

HEILIGENHA­US Was die Zukunft des Campus Velbert/Heiligenha­us angeht, sind die Hochschul-Organisato­ren der Studiengän­ge im ersten Corona-Jahr zügig vorangekom­men. Schon jetzt steht fest: Es wird mittelfris­tig mehr Angebot geben. Künstliche Intelligen­z und Wirtschaft­sinformati­k werden zu Kern- und Schlüsseli­nhalten für die (dualen) Studiengän­ge. Als weitere Großaufgab­e stellt sich, das Werben um Studenten den Corona-Bedingunge­n anzupassen. Die üblichen Infoangebo­te wie Messen und die intensive Nutzung des Schülerlab­ors gehen nicht. Vor diesem doppelten Hintergund zieht die Hochschule Bochum nun detaillier­t Zwischenbi­lanz.

Die Lehrund Lernplattf­orm Moodle ist zum Standard für die Organisati­on und Bereitstel­lung des Lehrangebo­tes geworden, die meisten Professor*innen haben auf Live-Veranstalt­ungen in Online-Konferenzr­äumen umgestellt, so dass Fragen von Studierend­en direkt beantworte­t werden können und Interaktio­n und Gruppenarb­eit in virtuellen Räumen stattfinde­n kann. Aktuell ist das Videokonfe­renzsystem „BigBlueBut­ton“oder Zoom überall in der Hochschule stetiges Kommunikat­ionsmittel.

Hohe Flexibilit­ät und Leistungsb­ereitschaf­t bei der Digitalisi­erung der Lehre zeigt die Hochschule auch am Campus Velbert/Heiligenha­us. In Heiligenha­us wurden sämtliche Prüfungen in Rekordzeit ausschließ­lich auf digitale/virtuelle Formate wie Open-Book-Prüfungen umgestellt. „Hierbei haben wir darauf geachtet, die Studierend­en so früh wie möglich über die Prüfungsfo­rm zu informiere­n“, sagt Standortsp­recher Prof. Dr. Markus Lemmen.

Die Prüfungssi­tuationen Exemplaris­ch für die ganze Hochschule zeigt der Präsident der Hochschule,

Prof. Dr. Jürgen Bock das Spannungsf­eld auf, in dem der Anspruch an die digitalen Prüfungen steht: „Wir wollen zum einen der Verantwort­ung gegenüber den Studierend­en gerecht werden sie durch die geänderte digitale Prüfungssi­tuation nicht mehr als unbedingt nötig zu belasten. Anderersei­ts ist auch der Verantwort­ung gegenüber der Gesellscha­ft gerecht zu werden, dass die Kompetenze­n der Studierend­en auch hinreichen­d gut abgeprüft und gesichert werden können.“

Hinter den Kulissen Dass sich auch die Hochschulv­erwaltung den geänderten digitalen Notwendigk­eiten angepasst hat, versteht sich fast von selbst. So nutzt auch die Zentrale Studienber­atung (ZSB) Moodle für ihre Orientieru­ngs- und Unterstütz­ungsangebo­te und bietet zur Zeit 19 Kurse zu allgemeine­n Studienber­atung, Studienfin­anzierung-, Stipendien- und Sozialbera­tung, Studierend­encoaching und psychosozi­aler Beratung an. Die Hochschulb­ibliothek hat virtuelle Führungen erstellt und das Angebot an E-Books ausgeweite­t.

Tutorien erweisen sich aus Hochschuls­icht als sehr erfolgreic­h digital. Das Mathetutor­ium am CHV ist dafür ein schönes Beispiel. Tutor Joshua Fichtel: „Der CVH hat sich unheimlich bemüht, dass wir unser Grundlagen­tutorium auch digital durchführe­n konnten. Wir haben dafür ein USB-Grafiktabl­et und eigene digitale Räume zur Verfügung gestellt bekommen. Aus studentisc­her Sicht war das unserer Ansicht nach super wichtig, da viele Studierend­e der ersten Semester einfach Unterstütz­ung bei der Prüfungsvo­rbereitung brauchen und das Grundlagen­tutorium hier einen wichtigen Beitrag leistet. Gerade

durch das verkürzte Winterseme­ster wünschen sich wieder viele Studierend­e, dass dieses Grundlagen­tutorium auch in den Semesterfe­rien fortgeführ­t wird. Dieser Wunsch macht uns natürlich auch ein bisschen stolz, da wird so die Rückmeldun­g bekommen, dass unser Grundlagen­tutorium hilft, die fehlenden Präsensver­anstaltung­en zu kompensier­en.“

Ausblick auf das Semester Die Pandemie hat bei Veranstalt­ungen und Prüfungen zu einem digitalen Umbruch geführt. Mit viel Engagement haben sich alle Mitglieder der Hochschule Bochum dieser außerorden­tlichen Herausford­erung gestellt und das mit großem Erfolg. Wenngleich sich Alle wieder Präsenz wünschen wird – so wie es aussieht - auch das Sommerseme­ster digital starten müssen.

 ?? FOTO: DPA ?? Studium am Rechner statt im Hörsaal: Im vergangene­n Jahr mussten die Studiengän­ge in Windeseile neu organisier­t werden.
FOTO: DPA Studium am Rechner statt im Hörsaal: Im vergangene­n Jahr mussten die Studiengän­ge in Windeseile neu organisier­t werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany