Rheinische Post Mettmann

So unterstütz­t der LVR den Kreis Mettmann

Der Kreis zahlte 200,8 Millionen Euro an den LVR, Leistungen von 252,8 Millionen Euro kamen zurück.

-

KREIS METTMANN (RP) Der Kreis Mettmann hat im Haushaltsj­ahr 2020 eine Umlage in Höhe von 200,8 Millionen Euro an den Landschaft­sverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum sind Leistungen in Höhe von 252,8 Millionen Euro an den Kreis geflossen. Mehr als 140,9 Millionen Euro hiervon gingen auf den Haushalt des LVR zurück; weitere rund 111,9 Millionen Euro stammten aus Bundes- und Landesmitt­eln, die vom LVR bewirtscha­ftet werden, sowie aus der Ausgleichs­abgabe. Mit dem Berichtsja­hr 2020 wird erstmalig über die Leistungen nach dem Bundesteil­habegesetz berichtet.

Der überwiegen­de Teil der in 2020 erbrachten Leistungen wurde als Einglieder­ungshilfe für Menschen mit Behinderun­gen gezahlt. Die Einglieder­ungshilfe umfasst im Wesentlich­en Leistungen der Frühförder­ung, der medizinisc­hen Rehabilita­tion, der Teilhabe am Arbeitsleb­en, Leistungen zum Wohnen und zur Teilhabe am Leben in der Gemeinscha­ft.

Zum Leistungss­pektrum des LVR gehören ebenso Hilfen für Pflegebedü­rftige und Menschen mit besonderen sozialen Schwierigk­eiten, Leistungen für Förderschu­len, die Kriegsopfe­rfürsorge und Hilfe für schwerbehi­nderte Menschen im Beruf. Ein weiterer Großteil der Mittel ist in 2020 zur Förderung der Kindertage­sbetreuung geleistet worden. Darüber hinaus hat der LVR Aktivitäte­n im Rahmen der Kulturpfle­ge gefördert.

Der LVR spielt mit seinen Einrichtun­gen im Kreis Mettmann eine wichtige Rolle als Arbeitgebe­r und Standortfa­ktor: Insgesamt arbeiten im LVR-Klinikverb­und, im

LVR-Verbund Heilpädago­gischer Hilfen und im LVR-Industriem­useum rund 1290 Mitarbeite­nde, die direkt beim LVR beschäftig­t sind.

Diese Informatio­nen gehen aus den regionalis­ierten Leistungsü­bersichten der 26 Mitgliedsk­örperschaf­ten hervor, welche der LVR veröffentl­icht hat und die nun auch online generier- und abrufbar sind. Über das neue Portal www.lvr.de/leistungsu­ebersicht können sich Interessie­rte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedsk­örperschaf­t des LVR mit übersichtl­ichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Landkarten der einzelnen Mitgliedsk­örperschaf­ten zeigen, welche Standorte und Einrichtun­gen der LVR in den entspreche­nden Kreisen, kreisfreie­n Städten oder der Städte-Region Aachen betreibt.

Der LVR ist als regionaler Kommunalve­rband zuständig für Aufgaben in den Handlungsf­eldern Einglieder­ungshilfe, Gesundheit, Schulen, Jugend sowie Kultur und Umwelt. Der LVR engagiert sich insbesonde­re für Integratio­n und

Inklusion der Menschen mit Behinderun­gen in allen Lebensbere­ichen und ist hinsichtli­ch seines Zuständigk­eitsbereic­hes der größte Leistungst­räger für diese Zielgruppe in Deutschlan­d.

Nachhaltig­keitsaspek­te werden in allen Bereichen der Aufgabener­bringung beachtet. Die Arbeit des LVR wird politisch gestaltet und kontrollie­rt von der Landschaft­sversammlu­ng Rheinland, die aus den gewählten Vertreteri­nnen und Vertretern der rheinische­n Kommunen zusammenge­setzt ist.

 ?? RP-ARCHIVFOTO: ACHIM BLAZY ?? Das Industriem­useum Cromford in Ratingen gehört zum Museumsver­band des Landschaft­sverbandes Rheinland.
RP-ARCHIVFOTO: ACHIM BLAZY Das Industriem­useum Cromford in Ratingen gehört zum Museumsver­band des Landschaft­sverbandes Rheinland.

Newspapers in German

Newspapers from Germany