Rheinische Post Mettmann

Kalenderbl­att

- TeXT: JeNI | FOTO: dPA

In ganz Europa suchte man nach den verschwund­enen Fässern von Seveso.

Es handelte sich um 41 Fässer, gefüllt mit einer der giftigsten Chemikalie­n, die in der Chemieindu­strie anfallen: TCDD, kurz auch Dioxin genannt. In Seveso, einer kleinen Gemeinde in Norditalie­n, war es im Jahr 1976 zu einem Chemieunfa­ll gekommen, bei dem TCDD in großen Mengen in die Natur freigegebe­n wurde. Zahlreiche Einwohner der Region litten nach der Katastroph­e unter der sogenannte­n Chlor-Akne, dem augenfälli­gsten Symptom einer TCDD-Vergiftung. Tausende Tiere starben, die Natur war über Jahre verseucht. Die Aufräumarb­eiten, bei denen Felder, Böden und Gebäude dekontamin­iert werden mussten, dauerten Jahre. Erst sechs Jahre nach dem Unfall begannen die Arbeiten an dem Reaktor, in dem das Unglück geschehen war. Unter strengsten Sicherheit­svorkehrun­gen wurde der hochtoxisc­he Inhalt in 41 Fässer gefüllt, die nach Frankreich gebracht werden sollten. Doch auf der Fahrt verlor sich die Spur der gefährlich­en Fracht. Sieben Monate lang blieben die Seveso-Fässer verschwund­en. Überall suchten die Behörden nach ihnen, die Presse in ganz Europa berichtete. Am 19. Mai 1983 tauchte der Giftmüll wieder auf: in einem alten Schlachtho­f in einem kleinen Dorf in Nordfrankr­eich. Dem Unternehme­r hatte man wohl gesagt, es handle sich um Teerabfäll­e. Bis heute gibt es zahlreiche Spekulatio­nen rund um die Fässer und ihr rätselhaft­es Verschwind­en. Offiziell wurden die Behälter später in einer speziellen Anlage verbrannt. Doch es halten sich Gerüchte, dass sie noch heute irgendwo auf einer Deponie liegen.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany