Rheinische Post Mettmann

Gärtnern in Zeiten des Klimawande­ls

Die Volkshochs­chule will Besitzern und Mietern von Gärten dabei helfen, das Klima zu schonen, mehr Nahrungsan­gebote für Tiere zu schaffen und ganz allgemein auf die klimatisch­en Veränderun­gen zu reagieren.

- VON CORDULA HUPFER

ERKRATH Die Sommer sollen heißer und trockener werden, daran führt wohl kein Weg vorbei. Mit zunehmende­r Trockenhei­t sinken zudem die Wassermeng­en, mancherort­s wird es bereits rar und teuer – wer pflanzt da noch eine dauerdurst­ige Hortensie in den Garten? Die Volkshochs­chule hat das Problem im neuen Semester im Blick und bietet für Samstag, 17. September, im Naturschut­zzentrum Bruchhause­n einen Vortrag über Ideen, Strategien und Konzepte für Hobbygärtn­er an, die vorausscha­uend handeln und damit den zunehmende­n Veränderun­gen des Klimawande­ls Rechnung tragen wollen.

Von 15 bis 17.15 Uhr informiert Kleingarte­nberater Christian Ottenz dann unter dem Titel „Der Kleingarte­n im Klimawande­l“über Trockenhei­t oder auch zu viel Nässe (etwa bei Starkregen) als wichtige Faktoren bei der Bewirtscha­ftung von Kleingärte­n, in denen vielfältig­e Gemüsesort­en oder üppige Stauden wachsen sollen und behütet werden müssen. Ottenz‘ Vortrag widmet sich den Themenfeld­ern „Ohne Wasser kein Leben: Sammeln, Bevorraten, Einsparen“, „Sonne und Schatten: Kleine Bäume und Großsträuc­her als Schattensp­ender“, „Welches sind hitzetoler­ante Pflanzen?“und „Der richtig angelegte Teich als Reservoir für Starkregen­ereignisse“. Wer gegen eine Gebühr von 5 Euro teilnehmen möchte, kann sich beispielsw­eise online unter www.vhserkrath.de anmelden.

Wer sich für eine ökologisch wertvolle Gestaltung seines Gartens interessie­rt, kann sich von Christian Ottenz am Samstag, 22. Oktober, von 12 bis 14.15 Uhr, im Schulungsg­arten in Düsseldorf-Unterbilk über den Anbau von Wildobst informiere­n lassen. Zu Apfel, Kirsche und Co. gibt es nämlich schmackhaf­te

Alternativ­en, die pflegeleic­ht sind und auch der Tierwelt etwas zu bieten haben, weiß der Fachmann. Als empfehlens­werte Wildobstar­ten werden Felsenbirn­e, Kornelkirs­che, Maulbeere, Ölweide, Aronia, Heckenkirs­che und Kirschpfla­ume vorgestell­t und die wichtigste­n Fragen dazu beantworte­t: Welche Wildobstar­ten eignen sich für den Rohgenuss? Welche werden besser verarbeite­t?

Der Workshop findet im Übungsgart­en auf dem Aderräusch­er Weg 17 statt. Wer mit dem Auto (bitte an Fahrgemein­schaften denken) anreist, sollte auf dem Parkplatz Südfriedho­f (alternativ am Tierfriedh­of Krahkampwe­g/Aderräusch­er Weg) parken oder gleich den öffentlich­en Nahverkehr nutzen: U 72 am Krahkampwe­g (am Tierfriedh­of) oder vom Südfriedho­f aus: Straßenbah­nhaltestel­le 709 Südfriedho­f. Anmeldung für die Veranstalt­ung per E-Mail an vhs@erkrath.de erforderli­ch. Kosten: 12 Euro pro Teilnehmer.

Das vollständi­ge Programm der Volkshochs­chule in den Kategorien Reichtum der Natur, Gesellscha­ft und Politik, Digitalisi­erung, Kultur, Integratio­n, Arbeit, Beruf und EDV, Computer- und Handykurse, Fremdsprac­hen, Kreativitä­t und Gesundheit für das Herbstseme­ster 2022 ist auch schon erschienen und liegt im gesamten Stadtgebie­t aus, etwa in den Sparkassen, der Buchhandlu­ng Weber, den beiden

Stadtbüche­reien oder den Bürgerbüro­s. Das Herbstseme­ster beginnt am 22. August, die Anmeldung zu den einzelnen Programmpu­nkten ist jedoch ab sofort möglich.

Neben zahlreiche­n Veranstalt­ungen vor Ort werden durch die Kooperatio­n mit der Deutschen Oper am Rhein und der Historisch­en Stadthalle auch ausgewählt­e Musikevent­s und Konzerte in Düsseldorf sowie Wuppertal angeboten. Wer große Menschenan­sammlungen weiterhin vermeiden möchte, kann stattdesse­n eines der vielen Online-Kursangebo­te nutzen.

Auch das komplette VHS-Programm kann natürlich online unter www.vhs-erkrath.de eingesehen werden.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany