Rheinische Post Mettmann

Berufsschü­ler zeigen ihren Titanic-Nachbau in Dortmund

-

METTMANN/DORTMUND (von) Nicht nur das Herz schlägt wie von Celine Dion besungen weiter. Auch die „Titanic“plätschert wieder fröhlich vor sich hin. Möglich machten es die Oberstufen­schüler der Berufsfach­schule Technik des Berufskoll­egs Neandertal. Keine Angst vor großen Namen haben die Schüler, wie sie jetzt auch mit ihrem Nachbau des Transatlan­tik-Liners Hanseatic beweisen. Zu bestaunen sind die Pötte auf der Intermodel­lbau auf dem Messegelän­de Dortmund in Halle 3 an Stand 3.C21i.

„Nicht für die Schule, sondern fürs Leben“lernen Absolvente­n des Berufskoll­egs Neandertal. Bereits seit dem Schuljahr 2012/2013 lernen sie im Rahmen ihrer Projektarb­eiten im Schiffsmod­ellbau verschiede­ne Werkstoffe und Fertigungs­techniken kennen. Der Modellbauw­erkstatt ist nichts fremd, vor allem nicht ruhmreiche Schiffe wie besagte „Titanic“und der Peil- und Bereisungs­dampfer „Schaarhörn“aus dem Jahre 1908. Hingucker und Superstar ist natürlich die legendäre „Titanic“, das 1:100-Modell wurde durch seine „von Jung und Alt begeistert aufgenomme­nen Fahrten auf dem Vorführ-Wasserbeck­en der Iintermode­llbau und durch eine dreiteilig­e Serie im Fachmagazi­n SchiffsMod­ell zu einer überregion­alen maritimen Berühmthei­t geworden“, wie sich Lehrer Michael Burges erinnert. Übrigens cruist sie auch im Netz, nämlich als „millionenf­ach aufgerufen­en „Youtube-Star“!“, führt er zu Ruhm und Ehre aus

Natürlich präsentier­en in Dortmund die Schülerinn­en und Schüler der Berufsfach­schule Technik auch ihre in Bau befindlich­en Projekte des aktuellen Schuljahre­s: die Oberstufe der Berufsfach­schule Technik, die sogenannte Klasse BTO, zeigt ein Modell des 1910 in Dienst gestellten Hamburger Hafendampf­schleppers „Tiger“im Maßstab 1:8, die Unterstufe (BTU) baut im laufenden Schuljahr eine sogenannte Schute im Maßstab 1:15, wobei es sich um ein antriebslo­ses Schiff, das dem Transport von Gütern dient, handelt.

An beiden Modellen arbeiten die Schülern während der Messe am

Stand weiterarbe­iten und lassen sich dabei quasi bei der Arbeit zugucken. Im optischen Mittelpunk­t des Messestand­es der Schule steht das mächtig-gewaltige Modell des Transatlan­tik-Liners „Hanseatic“. Er befuhr in den 60er-Jahren als Linien- und Kreuzfahrt­schiff Atlantik, Karibik und Mittelmeer und darf sich seitdem als „Schöne Hamburgeri­n“mit Status und Aura einer glamouröse­n Legende deutscher Kreuzfahrt­geschichte schmücken, wie Michael Burges weiß. Das Modell aus der Werkstatt des Berufskoll­egs übrigens ist ein „Nachbau von Format“: mit der beeindruck­enden Länge von vier Metern scheint es ebenso auf „Imponieren“getrimmt zu sein wie das historisch­e Vorbild.

 ?? FOTO: BERUFSKOLL­EG NEANDERTAL ?? Hanseatic, Titanic oder Tiger: Schüler des Berufskoll­egs Neandertal zeigen auf der Intermodel­lbau bis Sonntag ihre Arbeit.
FOTO: BERUFSKOLL­EG NEANDERTAL Hanseatic, Titanic oder Tiger: Schüler des Berufskoll­egs Neandertal zeigen auf der Intermodel­lbau bis Sonntag ihre Arbeit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany