Rheinische Post Mettmann

Zum Start gibt’s bei Dauser im Hafen die Erbsensupp­e gratis

- VON UWE-JENS RUHNAU

UNTERBILK Ab diesem Mittwoch gibt es am Hafen einen neuen Klassiker: Wo viele Jahre in Roberts Bistro und später in der Hafenmeist­erei aufgetisch­t wurde, eröffnet Christian Dauser die dritte Gastronomi­e seines Unternehme­ns. Zur Feier des Tages gibt es für die Gäste einen Teller Erbsensupp­e mit Würstchen gratis, die im gleichen Haus untergebra­chte Eisdiele Keiserlich spendiert als Nachtisch eine Kugel Eis.

Neben dem Firmensitz an der Ulmenstraß­e und dem Carlsplatz hat Dauser somit jetzt den dritten festen Standort an der Hammer Straße (die Preise sind überall gleich). Der Hafen bekommt somit seine Suppen- und Eintopf-Adresse. Das passt, auch wenn der Blaumann heute nicht mehr der Schmutzanz­ug für Fabrik oder Werkstatt, sondern eher der coole Einreiher ist. Die Büroleute können künftig schon ab acht Uhr morgens bei Dauser reinschnei­en und sich eine kalte Suppe mitnehmen, die mittags warm gemacht wird.

Gut 300 Quadratmet­er ist die Lokalität groß, die Dauser erworben hat. Er hat beim Umbau keine halben Sachen gemacht. „Ich wollte es ordentlich und schön machen, aber gleichzeit­ig die klassische DauserAtmo­sphäre erhalten“, sagt der 49-Jährige. Mit der Gestaltung hat er Jürgen Geiselhart beauftragt. Der bekannte Innenarchi­tekt spiegelt die fächerarti­ge Anlage des großen Raumes mit der Anordnung der Balken an der Decke. Dazu passend – und weil die Menschen in den Räumen keiner strengen Ordnung folgen, sondern nach dem Gang zur Theke sich wie auf dem Carlsplatz ihren Platz drinnen oder draußen suchen – hat der Boden ein flächiges Muster, das keine Richtung vorgibt. Da liegen keine Fliesen oder kein Parkett, sondern ein Terrazzo mit Bruchstück­en aus Carrara-Marmor.

Die Optik komplettie­ren Holztische, Vertäfelun­gen in der Firmenfarb­e Lindgrün sowie sechs historisch­e Fotos aus dem Hafen, die Becher-Schülerin Tata Rankholz angefertig­t hat. An der großen Getränketh­eke wird Schumacher Alt gezapft, und dort werden auch die Barista-Maschine bedient.

 ?? FOTO: RUHNAU ?? Christian Dauser (r.) und Architekt Jürgen Geiselhart im neuen Restaurant an der Hammer Straße. Für die Familie ist es auch eine Rückkehr. Dausers Großvater Josef eröffnete am Hafen eine Metzgerei mit angeschlos­sener Gaststätte.
FOTO: RUHNAU Christian Dauser (r.) und Architekt Jürgen Geiselhart im neuen Restaurant an der Hammer Straße. Für die Familie ist es auch eine Rückkehr. Dausers Großvater Josef eröffnete am Hafen eine Metzgerei mit angeschlos­sener Gaststätte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany