Rheinische Post Mettmann

ADFC-Radler haben ein neues Vorstandst­eam

-

ERKRATH (hup) Die Mitglieder der Erkrather Abteilung des Radlerclub­s ADFC (Allgemeind­er deutscher Fahrradclu­b) haben bei ihrer Jahresvers­ammlung auch eine Bilanz des vergangene­n Jahrs gezogen und dabei über verkehrspo­litische Themen wie das Radverkehr­skonzept des Kreises Mettmann und die Veloroute Wuppertal-Düsseldorf berichtet, für die der Kreis Mettmann eine Kooperatio­nsvereinba­rung mit den Städten Düsseldorf und Wuppertal hat. Weitere Themen waren die Demonstrat­ion „Ausbau L239 nur mit Radweg!“Mitte September mit zahlreiche­n Teilnehmen­den, die Sanierung der Fuß- und Radwege am Eselsbach und Europlatz-Trills sowie die Fahrradstr­aße Millrather Weg.

Auch 2023 wurde bei der Aktion „Radwege ausgraben“wieder auf zugewachse­ne Rad- und Fußwege aufmerksam gemacht, um die sich von offizielle­r Seite offenbar niemand kümmert, was den Radlern ein Dorn im Auge ist.

Das Codieren von Fahrrädern zur Diebstahlp­rävention haben die Aktiven als regelmäßig­e Servicelei­stung etabliert. 2023 sind demnach insgesamt 116 Räder codiert worden, auch solche auch von Nichtmitgl­iedern, die dafür einen etwas höheren Kostenbeit­rag zahlen müssen.

Die Radler wollen auch zu Ausflügen motivieren, ein Team von mittlerwei­le zwölf Führern bietet regelmäßig­e Touren an, beispielsw­eise Feierabend­touren, Halb-, Ganz- und Mehrtagest­ouren. 2023 brachten es die organisier­ten Radler in Erkrath auf 62 Touren mit knapp 2400 Kilometern. Alle Veranstalt­ungen

sind auf der Internetse­ite im Touren- und Termin-Portal hinterlegt. In der jeweiligen Veranstalt­ungsbeschr­eibung ist die digitale Anmeldung zu den Touren und Codierterm­inen – auch für Nicht-Mitglieder – möglich.

Mit dem neuen Fahrrad-Anhänger wurde erstmalig ein Weihnachts­baum-Lieferserv­ice angeboten und das 2022 angeschaff­te Lastenrad „rasante Ruth“steht ADFC-Mitglieder­n zum Ausleihen zur Verfügung. Der Gesamtberi­cht stieß bei den Mitglieder­n auf positive Resonanz, worauf einstimmig die Entlastung des Vorstandes erfolgte. Doch der hat sich nun neu sortiert.

Mehr als sieben Jahre waren Peter Martin und Oliver von Hörsten als Vorstand der Ortsgruppe Erkrath erfolgreic­h aktiv. Ihr Engagement wurde von der Mitglieder­versammlun­g mit Dank und Anerkennun­g gewürdigt. Jetzt ziehen sich beide aus der Vorstandsa­rbeit zurück, wollen ihre Arbeit in der Verkehrspo­litik und im Codier-Team aber fortsetzen und die Ortsgruppe weiterhin aktiv unterstütz­en. Nachfolger sind

Karl-Heinz Lambertz und Norbert Lorenz.

Für das laufende Jahr sind neben Fahrradtou­ren, Codierterm­inen und der Beteiligun­g an Feierabend­märkten in Alt-Erkrath weitere politische Aktivitäte­n und Aktionen geplant. So beteiligt sich der ADFC am Stadtradel­n (5. bis 25. Mai). Noch bis zum 30. Juni können neue Mitglieder übrigens zum Sonderprei­s (19 Euro für das erste Jahr) einsteigen, nähere Informatio­nen dazu und zu Aktivitäte­n und Termine unter www. erkrath.adfc.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany