Rheinische Post Mettmann

Demokratie-Bündnis bleibt aktiv

Angriffe auf Politiker, Verrohung der Debatten – wie ist die politische Stimmung? Ein Aktionsbün­dnis setzt demokratis­che Zeichen.

- VON SUSANN KRÜLL

ERKRATH Nachdem das RechercheN­etzwerk Correctiv veröffentl­ichte, welche Pläne rechtsextr­eme Personen aus Politik und Wirtschaft bei ihrem Treffen in einem Hotel bei Berlin schmiedete­n, rief dies deutschlan­dweit eine Welle von Kundgebung­en und Demonstrat­ionen hervor. Besonders die Pläne der sogenannte­n „Re-Migration“von Menschen mit Migrations- und Fluchthint­ergrund, ob mit oder ohne deutschen Pass, führte dazu, dass sich zahlreiche Menschen auch außerparla­mentarisch für die Grundwerte der Demokratie einsetzen wollten.

Angeregt vom Stadtrat, bildete sich auch in Erkrath ein Bündnis von Vertreteri­nnen und Vertreter verschiede­ner Institutio­nen und Organisati­onen, von Vereinen, Kirchen und Parteien, die zunächst eine Kundgebung auf dem Europaplat­z organisier­ten. Dort kamen im Februar etwa 1000 Erkratheri­nnen und Erkrather zusammen, um für Demokratie und Vielfalt sowie gegen Rechtsradi­kalismus und Ausgrenzun­g „Flagge zu zeigen“.

Das „Aktionsbün­dnis für Demokratie“ließ es nicht bei diesem einen Projekt bewenden, sondern die Vertreter des Bündnisses trafen und treffen sich regelmäßig und haben bereits diese Aktionen umgesetzt: Drei Banner wurden mit den Plakaten

gestaltet. Diese hängen auf dem Gelände des „Forum Sandheide“, an der Glasüberda­chung der Markthalle am Bavier-Platz sowie an der Fußgänger-Unterführu­ng vom Hochdahler Markt zum Europa-Platz.

Am vergangene­n Mittwoch waren die Mitmachend­en mit einem Stand beim „Feierabend­markt“in Alt-Erkrath. „Wir haben am 1. Mai-Feiertag unseren sogenannte­n ‚Baum der Demokratie‘ aus Wellpappe gebastelt. Heute bitten wir die Besucher, uns auf blattförmi­ge Post-its aufzuschre­iben, was sie mit dem Begriff Demokratie verbinden“, informiert­e Sonja Maria Thompson, die gemeinsam mit ihrer Mutter Irene Standdiens­t hatte. Beide betreuen online einen samstäglic­hen

Konversati­onskurs für Menschen mit Flucht- und Migrations­hintergrun­d, die ihr Deutsch noch weiter verbessern möchten. Mit ihnen war auch Ulrike Haase, sachkundig­e

Die Aktionsstä­nde sind von 10 bis 18 Uhr auf dem Hochdahler Markt, dem Bavier- und dem Neuenhaus Platz zu finden.

Kontakt Wer Interesse hat, sich – auch als Privatpers­on ohne Bindung an einen Verein, Organisati­on oder Ähnliches beim „Aktionsbün­dnis Demokratie“einzubring­en, sendet eine E-Mail an Aktionsbue­ndnis_ Erkrath@hotmail.com.

Bürgerin der SPD, die sich mit Petra Heuwind vom „Deutsch-Afrikanisc­hen Freundscha­ftsverein“für Druck und Aufhängung besagter Banner gekümmert hatte.

„Die Marktbesuc­her reagieren zunächst zögerlich auf unsere Ansprache. Wenn sie dann hören, dass wir keine Partei, sondern ein Bündnis vertreten, das sich überpartei­lich für die Stärkung der Demokratie einsetzt, dann kommen doch die meisten unserer Aufforderu­ng nach“, erzählte Marc Wallberg, Vorsitzend­er des Jugendrats der Stadt Erkrath, der ebenfalls mit beim Aktionsbün­dnis aktiv ist und den Standdiens­t in der zweiten Schicht übernahm.

Auch kritische Bemerkunge­n gab es zu lesen, so fand eine junge Frau Demokratie einfach nur „für den A(…)“. Wie aber auch die anderen Mitglieder des Aktionsbün­dnisses, bestätigte Dorit Meyer, aktiv bei den „Omas Gegen Rechts“, dass es zumeist „sehr interessan­te und produktive Gespräche“waren, die sie geführt hätte. So bekam der vierarmige Baum mit seinen Verästelun­gen bis zum Ende des Feierabend­Marktes zahlreiche bunte Blätter mit Botschafte­n wie: „Alle Menschen sind gleich“, „Menschenre­chte und -würde“oder auch konkreten Forderunge­n wie „Meinungsfr­eiheit“, „günstige Wohnungen für alle“oder „sei ein Mensch“.

Der Baum wird auch bei den nächsten Festen und Aktionen wieder der Blickpunkt des Standes des Bündnisses sein, zu dem auch ein Sofa gehört, auf dem Gespräche über Demokratie und wie man sie vor Feinden schützen kann, führen kann. Termine dazu sind am Weinfest der IG Erkrath, 24. bis 26. Mai und Sommerfest in Alt-Erkrath, 16. bis 18. August ebenso wie am 8. Juni auf dem Hochdahler Markt beim „Kinder- und Jugendfest“, organisier­t von der dortigen Werbegemei­nschaft.

 ?? FOTO: STEPHAN KÖHLEN ?? Erstmals gab es einen sogenannte­n Demokratie­baum auf dem Erkrather Feierabend­markt: Luana verziert ihn mit ihren Wünschen auf einem Post-It.
FOTO: STEPHAN KÖHLEN Erstmals gab es einen sogenannte­n Demokratie­baum auf dem Erkrather Feierabend­markt: Luana verziert ihn mit ihren Wünschen auf einem Post-It.

Newspapers in German

Newspapers from Germany