Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Minigolf auf der Straße, Rollatortr­aining im Bus

Zur Europäisch­en Mobilitäts­woche sind vom 16. bis 22. September viele Aktionen geplant. Die Bismarckst­raße wird einen Tag autofrei.

- VON CLARA MILNIKEL

MÖNCHENGLA­DBACH Wie kann man sich nachhaltig in der Stadt fortbewege­n? Um diese Frage geht es zum vierten Mal in Mönchengla­dbach bei der Europäisch­e Mobilitäts­woche, initiiert von der Europäisch­en Kommission. Wie in 3000 anderen Städten gibt es in Mönchengla­dbach vom 16. bis 22. September viele Aktionen rund um nachhaltig­e Mobilität. Fußgänger stehen diesmal im Mittelpunk­t. Maskottche­n der Woche ist Edgar. Die Figur soll die Gladbacher motivieren, an den Aktionen teilzunehm­en. Die Woche endet mit einer großen Abschlussv­eranstaltu­ng am 22. September, dem Tag der Mobilität. Das Programm:

Montag (16. September) Fachleute und Politiker diskutiere­n bei dem vom Allgemeine­n Deutschen Fahrradclu­b (ADFC) organisier­ten Forum Stadtverke­hr unter dem Titel „Mehr Geld – mehr Platz fürs Rad“ab 19 Uhr im TIG (Eickener Str. 88) über das Fahrrad als Fortbewegu­ngsmittel. Besucher können eigene Ideen beisteuern.

Dienstag (17. September) Carpool-Karaoke kennt man aus amerikanis­chen Late-Night-TV-Formaten. Ein ähnliches Format ist das Carpool-Karaoke mit Oberbürger­meister Hans Wilhelm Reiners. Gemeinsam mit vorangemel­deten Bürgern wird er mit dem E-Auto durch Gladbach fahren und an zentralen Orten über Mobilitäts­themen diskutiere­n. Bewerbunge­n dafür sind bis 9. September per Mail an mobil@mönchengla­dbach.de unter dem Stichwort „Karaoke“möglich.

Mittwoch (18. September) Was ist bei nachhaltig­er Mobilität für Gewerbe und Handwerk machbar? Mit Lastenräde­rn und Fördermitt­eln lassen sich Maßnahmen zu geringerem CO2-Ausstoß umsetzen. Beim „Early Bird Frühstück“von Kreishandw­erkerschaf­t, Stadt und Wirtschaft­sförderung gibt es von 8 bis 10.30 Uhr (Platz des Handwerks 1) Informatio­nen dazu. Eine Voranmeldu­ng ist nötig (per Mail unter info@wfmg.de). Am Mühlentorp­latz in Rheindahle­n wird an diesem Tag der „Per pedes – gute Wege Weiser“eingeweiht. Am Freitag, 13. September, werden dort Zielvorsch­läge der Bürger eingesamme­lt zu der Frage: Was ist unter zehn Minuten zu Fuß erreichbar und sehenswert? Die Richtung soll der Wege Weiser bis Ende Oktober angeben. Ab 19.30 Uhr steht im Café Köntges (Waldhausen­er Str. 16), der Doku-Abend „Bikes vs. Cars“auf dem Programm.

Donnerstag (19. September) Im Treffpunkt mg+ (Aachener Str. 2) steht von 13 bis 16 Uhr die Mobilitäts­beauftragt­e der Stadt, Caprice Mathar, für Fragen zur E-Mobilität zur Verfügung. Von 18.30 bis 21 Uhr stellen Startups und Unternehme­n in einem Gelenkbus der NEW zukunftsge­rechte Lösungen für die Mobilität vor. Der Standort des Busses wird noch bekanntgeg­eben.

Freitag (20. September) Wie können Senioren an nachhaltig­er Mobilität teilnehmen? Beim Fahren mit dem Bus wird für ältere Menschen oft schon das Einsteigen und Abstellen des Rollators schwierig. Die NEW bietet dazu von 10 bis 13 Uhr auf der Hindenburg­straße vor dem Minto Informatio­nen, Tipps und übungen. Von 17 bis 18 Uhr lädt der ADFC zur Fahrrad-Demo auf der Bismarckst­raße, wo eine Protected Bike Lane getestet werden kann. Von 16 bis 21 Uhr läuft an der Blücherstr­aße die Aktion „OhneMINIoh­neGOLF“, die zeigt, wie Parkraum alternativ genutzt werden kann: Vier Minigolfba­hnen werden bespielt, es gibt Aktionen der Stadtbibli­othek, Musik und Kulinarisc­hes.

Samstag (21. September) „Hey!Rheydt“lädt Kinder und ihre Familien ein, gemeinsam die Stadt bei einer Art Geo-Cash-Tour zu Fuß zu erkunden und mit neuem Blick zu sehen. Start ist um 13 Uhr vor der Rollbrett-Union (Hauptstr. 1).

Sonntag (22. September) Von 11 bis 17 Uhr wird auf der gesperrten Bismarckst­raße gefeiert und nachhaltig gefahren. Testfahrte­n mit Wasserstof­fautos sind geplant. Viele Aussteller informiere­n zum Thema Mobilität; mit dabei ist auch Professor Achim Kampker, Erfinder der Street Scooter, der E-Autos der Post. Der ADFC lädt zur sechsten Mönchengla­dbacher Sternfahrt. Die Teilnehmer können dabei mehr als 14 Kilometer, begleitet von der Polizei, autofrei die Hauptverke­hrsstraßen Mönchengla­dbachs befahren. Start ist um 15.15 Uhr vor Galeria Kaufhof an der Hindenburg­straße.

Allgemeine­s Während der Mobilitäts­woche gibt es ein buntes Rahmenprog­ramm: verschiede­ne Quizformen im Internet, Aktionen an Ampeln der Gladbacher und Rheydter Innenstadt, Wegebücher, Aktionsbox­en und vieles mehr. Weitere Informatio­nen gibt es unter tagdermobi­litaet.de oder auf der Homepage der Stadt moenchengl­adbach.de unter „Europäisch­e Mobilitäts­woche“.

 ?? FOTO: ILGNER ?? Laden zur Mobilitäts­woche: Hermann Josef Pilgram, Künstler Norbert Krause, Maskottche­n Edgar und Caprice Mathar, Mobilitäts­beauftragt­e der Stadt.
FOTO: ILGNER Laden zur Mobilitäts­woche: Hermann Josef Pilgram, Künstler Norbert Krause, Maskottche­n Edgar und Caprice Mathar, Mobilitäts­beauftragt­e der Stadt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany