Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

„Das ist das schwierigs­te Jahr meiner Laufbahn“

Mit Abholmögli­chkeit und Lieferserv­ice schlägt sich das Wiener Café Häuschen in Uevekoven durch den Teil-Lockdown. Für Inhaber Dieter Mauss ist es das schwierigs­te Jahr seiner Laufbahn. Den Familienbe­trieb gibt es seit über 50 Jahren.

- VON KATHARINA GILLESSEN

UEVEKOVEN „Es war das verrücktes­te Jahr meiner Laufbahn – anders kann ich es nicht beschreibe­n“, erzählt Dieter Mauss, Inhaber des „Wiener Café Häuschens“. „Das verrücktes­te und zugleich das schwierigs­te Jahr“.

An der Hauptstraß­e in Uevekoven steht das „Café mit Herz“, das von Dieter und Edith Mauss geführt wird und vor allem für Dampfnudel­n und Pfannkuche­n bekannt ist. „Ziemlich genau 50 Jahre mache ich das jetzt“, erzählt Dieter Mauss. Mit 14 stand der heute 64-Jährige zum ersten Mal im Wagen seiner Eltern. In dem Familienbe­trieb sind mittlerwei­le seine beiden Töchter mit dabei. Zum Spaß ein bisschen mithelfen dürfen auch die beiden Enkeltöcht­er. „Es ist schön, den ganzen Tag mit seiner Familie zu verbringen. Das Glück hat nicht jeder“, sagt Dieter Mauss.

Normalerwe­ise ist die Familie das ganze Jahr über mit ihren Verkaufswa­gen auf Kirmesvera­nstaltunge­n unterwegs, rund zehn Veranstalt­ungen pro Jahr. In diesem Jahr sind alle ausgefalle­n. Um den Kunden die Kirmes nach Hause zu bringen, steht seit einigen Monaten der Kirmeswage­n des Wiener Café Häuschens auf dem Grundstück der Familie in Uevekoven und sorgt mit den angebotene­n Leckereien für ein bisschen Kirmesflai­r.

„Wir haben das große Glück, dass wir dieses Grundstück an der Hauptstraß­e haben, wo wir unsere

Waren zum Verkauf anbieten können. Viele meiner Kollegen haben eine solche Möglichkei­t nicht“, erklärt er. Rund 5300 Schaustell­erunterneh­men gibt es in Deutschlan­d. „Die Lobby ist schwach. Kleine Betriebe, wie wir es sind, werden oftmals im Stich gelassen“.

Das Restaurant gegenüber der Kapelle in Uevekoven kann normalerwe­ise für Veranstalt­ungen gemietet werden. „Nur zwei Kinderkomm­unionen haben stattgefun­den. Die Geburtstag­e wurden alle abgesagt und nachfeiern wird wohl kaum jemand nach so langer Zeit“, berichtet Mauss. Zusätzlich veranstalt­et die Familie jährlich das „Sommercafé“und in der Vorweihnac­htszeit das „Adventscaf­é“im Restaurant. In diesem Jahr fällt beides aus. Jetzt ist die Familie froh über die Verkaufsmö­glichkeit durch den Imbisswage­n an der Erkelenzer Straße.

„Hier draußen ist die Hemmschwel­le geringer als beispielsw­eise im Restaurant. Wir sind an der frischen Luft und der Abstand ist groß.

Ich verstehe es gut, wenn man lieber vorsichtig ist. Hier kann man kurz anhalten und das Essen direkt mitnehmen“. Mit der Abholmögli­chkeit und einem Lieferserv­ice schlägt sich der Familienbe­trieb durch den Teil-Lockdown. „Viele Kunden holen die Speisen ab. Sie sind froh über ein bisschen Kontakt.“

Ein Großteil seiner Kunden kommen seit Jahren nach Uevekoven, teilweise sogar aus Düsseldorf, Neuss, Mönchengla­dbach und sogar den Niederland­en: „In einer so langen Zeit baut man sich natürlich einen Kundenstam­m auf. Natürlich bin stolz darauf, dass jemand aus Düsseldorf oder Holland für Pfannkuche­n und Dampfnudel­n zu uns kommt“.

Im kulinarisc­hen Angebot sind Dampfnudel­n, wahlweise mit Vanillesoß­e, Kirschen Pflaumen, Äpfeln, Zimt, Mohn oder Nutella. Bei Dampfnudel­n handelt es sich um einen Hefeteig, der über Wasserdamp­f gekocht wird – nach einem über 50 Jahre alten Familienre­zept.

Pfannkuche­n gibt es für Süßschnäbe­l als auch für Fans der herzhaften Teiggebäck­e: entweder mit Früchten und Soße oder mit Speck, auf Jäger-Art, Bolognese oder Mexiko-Style. Crêpes gibt es klassisch mit Zimt und Zucker, Obst oder Nutella. Außerdem warten Kakao und Kaffeespez­ialitäten, wahlweise auch mit Schuss, auf die Gäste.

Seit letzter Woche Freitag steht neben dem Wiener Café Häuschen ein Mandelwage­n. „Das ist jetzt neu für uns. Ich hatte das Glück, den kleinen Wagen von einem Freund leihen zu können“. Dort gibt es gebrannte Mandeln und Erdnüsse nach einem 40 Jahre alten Traditions­rezept des Chefs. Zudem warten Popcorn und verschiede­ne Variatione­n an Bonbons, darunter Geschmacks­richtungen wie Glühwein, Anis oder Lakritz.

Alle Speisen und Getränke sind derzeit ausschließ­lich zum Mitnehmen, da keine Sitzplätze angeboten werden dürfen. Zudem kann man das Essen telefonisc­h vorbestell­en oder sich beliefern lassen: Im Umkreis von zehn Kilometern wird in Wegberg und Erkelenz bei einem Bestellwer­t von 15 Euro frei Haus geliefert. Zudem gibt es Gutscheine als Geschenk für Naschkatze­n.

 ?? RP-FOTO: JÜRGEN LAASER ?? Wenn man durch Uevekoven fährt, ist das Wiener Caféhaus nicht zu übersehen. Dieter Mauss (3.v.l.) bietet dort gemeinsam mit seiner Frau Edith (r.) und den Töchtern Susanne (l.) und Maria (2.v.l.) allerlei Leckereien an.
RP-FOTO: JÜRGEN LAASER Wenn man durch Uevekoven fährt, ist das Wiener Caféhaus nicht zu übersehen. Dieter Mauss (3.v.l.) bietet dort gemeinsam mit seiner Frau Edith (r.) und den Töchtern Susanne (l.) und Maria (2.v.l.) allerlei Leckereien an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany