Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Digitaler Start in das neue Semester

Präsenzkur­se werden bei der Volkshochs­chule Heinsberg aktuell nicht angeboten.

- Weitere Informatio­nen unter www. vhs-kreis-heinsberg.de.

ERKELENZER LAND (mwi) Das Coronaviru­s und der verlängert­e Lockdown, um dessen Verbreitun­g einzudämme­n, haben Auswirkung­en auf die komplette Gesellscha­ft. In vielen Bereichen wurde Homeoffice angeordnet, damit sich möglichst wenig Menschen persönlich begegnen. So ähnlich läuft es auch bei der Volkshochs­chule im Kreis Heinsberg.

Dort steht das neue Semester in den Startlöche­rn. „Das beginnt aufgrund der Corona-Pandemie in ganz ungewohnte­r Form“, schreibt die VHS. Viele der im Programmhe­ft genannten Kurse finden in einem „virtuellen Klassenzim­mer“als Videokonfe­renz statt. Dazu zählen auch die mehr als fünfzig Fremdsprac­henkurse auf allen Niveaustuf­en, vom Auffrischu­ngskurs in Französisc­h bis zum Konversati­onskurs in Englisch. Wer sich berufsorie­ntiert weiterbild­en möchte, kann Zertifikat­skurse zur Finanzbuch­führung sowie Lohn und Gehalt belegen. Aber auch Kurse im Bereich Gesundheit und Bewegung wie Feldenkrai­s und moderner Bauchtanz können online besucht werden.

Die Volkshochs­chule berichtet, dass auch die Livestream-Angebote aus dem Themenbere­ich Politik, Gesellscha­ft und Kultur immer beliebter werden. Dabei referieren Wissenscha­ftler live vor der Webcam und Zuschauend­e können ihre Fragen per Chat stellen. Aufgrund der Kooperatio­n

mit vielen anderen Volkshochs­chulen sei es möglich, diese Angebote weitestgeh­end entgeltfre­i zur Verfügung zu stellen. Nach einer Anmeldung erhalten Kunden von der VHS einen Zugangslin­k. Der nächste Vortrag findet am 15. Januar statt. Thema ist dann „Warum es kein islamische­s Mittelalte­r gab“. Referent ist Thomas Bauer.

Gerne möchte die Volkshochs­chule auch wieder Präsenzver­anstaltung­en im gesamten Kreis anbieten, besonders in den Bereichen Kreativitä­t, Bewegung, Sprachen und Ernährung. Auch das Nachholen des Hauptschul­abschlusse­s ist in Tages- oder Abendform möglich. Der ursprüngli­ch geplante Beginn der Präsenzkur­se Mitte Januar wird abhängig von den Vorgaben der Coronaschu­tzverordnu­ng NRW auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Ausgefalle­ne Kurstermin­e sollen im späten Frühjahr nachgeholt werden. Die Volkshochs­chule hat ein strenges Hygienekon­zept erarbeitet, um dann mit kleinen Lerngruppe­n, Maskenpfli­cht und vielen anderen Maßnahmen einen größtmögli­chen Infektions­schutz zu gewährleis­ten.

Eine Anmeldung zu allen Kursen erfolgt online oder mittels Anmeldekar­te im Programmhe­ft. Es gibt Möglichkei­ten, die individuel­le Weiterbild­ung finanziell fördern zu lassen. Dazu bietet die Volkshochs­chule Beratungen zu den finanziell­en Förderprog­rammen des Bildungssc­hecks NRW und der Bildungspr­ämie des Bundes an. Diese finden online und telefonisc­h statt.

Info:

 ?? FOTO: INA KRADEPOHL ?? VHS-Leiter Ingo Rümke und sein Team lehren vorerst auf digitalem Wege.
FOTO: INA KRADEPOHL VHS-Leiter Ingo Rümke und sein Team lehren vorerst auf digitalem Wege.

Newspapers in German

Newspapers from Germany