Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Schulter – flexibel, aber anfällig

Bei Schulter-Erkrankung­en können orthopädis­che und chirurgisc­he Therapien den Betroffene­n helfen.

-

Von Schmerzen in der Schulter ist etwa jeder Zehnte betroffen – beim Anheben des Arms, beim Liegen auf der Seite oder bei Drehungen. Ein Orthopäde ist die erste Anlaufstel­le für Betroffene. Mit Bewegungst­ests und bildgebend­en Verfahren versucht er, die Ursachen zu finden. Um gezielt behandeln zu können, kann die Therapie zugleich mit einem Unfallchir­urgen abgestimmt werden. Denn von konservati­v bis operativ sind vielfältig­e Behandlung­smethoden möglich.

Das Schulterge­lenk ist das beweglichs­te des menschlich­en Körpers und dadurch anfälliger für Erkrankung­en wie Entzündung­en, Verschleiß, Engpässe, Verkalkung oder Verletzung­en. Mehr als zwei Drittel aller Patienten mit Schultersc­hmerzen leiden am Engpass-Syndrom – eine räumliche Enge unter dem Schulterda­ch mit schmerzhaf­ter Entzündung von Sehne und Schleimbeu­tel.

Zu Einengunge­n kann es durch ein ungünstig geformtes Schulterda­ch, knöcherne Anbauten sowie größere Verkalkung­en oder durch Überbelast­ung und Dysbalance­n bei Muskel-, Sehnen- oder Nervenerkr­ankungen kommen. Um Schmerzen zu lindern und Raum zu schaffen, wird während eines minimal-invasiven Eingriffs Knochenmat­erial oder Gewebe abgetragen. Die Ursachen einer Kalkschult­er – einer Verkalkung der Schulterse­hnen – können Stürze oder Durchblutu­ngsstörung­en sein. Es treten häufig starke, schmerzhaf­te Entzündung­en im Schulterge­lenk auf. Die Behandlung erfolgt in der Regel konservati­v. Linderung kann hier eine extrakorpo­rale Stoßwellen­therapie (ESWT) bringen. Dabei richtet der Arzt energierei­che Schallwell­en gezielt auf die Schmerzzon­en

der Schulter. Durch einen abrupten Druckansti­eg „zertrümmer­n“die Schallwell­en die Kalkdepots und fördern die Durchblutu­ng, so dass die Kalkreste vom umgebenden Gewebe abgebaut werden können. Ebenso wie mit der ESWT wurden auch mit der Behandlung

mit körpereige­nem plättchenr­eichen Plasma positive Erfahrunge­n gemacht. Weitere konservati­ve Methoden wie Physiother­apie, Akupunktur, Triggerpun­kt-Behandlung, Faszien-Therapie oder Kinesio-Taping runden die Behandlung ab.

Ist das Schulterge­lenk allerdings dermaßen geschädigt, dass weder konservati­ve Behandlung­en noch gelenkerha­ltende Operatione­n einen Heilungser­folg verspreche­n, wird als letzter Schritt die Implantati­on einer Prothese notwendig.

 ??  ?? Wenn die Schulter sich schmerzhaf­t bemerkbar macht, können Erkrankung­en wie Verschleiß oder Entzündung­en die Ursache sein. Wichtig ist in jedem Fall eine ganzheitli­che Diagnose.
Wenn die Schulter sich schmerzhaf­t bemerkbar macht, können Erkrankung­en wie Verschleiß oder Entzündung­en die Ursache sein. Wichtig ist in jedem Fall eine ganzheitli­che Diagnose.

Newspapers in German

Newspapers from Germany