Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Gaudi in Broich-Peel

Mit 1200 Gästen feierte die St. Rochus Schützenbr­uderschaft ihr 14. Oktoberfes­t nach.

- VON FRANZ JOSEF UNGERECHTS FOTOS (3): FJU

BROICH-PEEL Eigentlich wäre es am Samstag das 15. Oktoberfes­t der St. Rochus Schützenbr­uderschaft Broich-Peel gewesen, Corona machte den Schützen im vergangene­n Jahr einen Strich durch ihre Vorbereitu­ngen. Doch die Schützen um Brudermeis­ter Norbert Ohlenforst wollten sich für dieses Jahr vom Virus nicht schon wieder den Spaß verderben lassen und planten – rein rechnerisc­h – ihr 14. Fest. „Mit aller Vorsicht natürlich, denn schließlic­h tragen wir als Veranstalt­er die Verantwort­ung“, erklärt Ohlenforst das Maximum von zirka 1200 Gästen im bis zu 1600 Besuchern fassenden Festzelt.

Bereits das erste Oktoberfes­t 2006 war ein voller Erfolg. Damals kam die Idee auf, solch ein Fest im Dorf zu etablieren. Die Zeit zwischen Karneval und Schützenfe­st ohne Veranstalt­ung war den feierfreud­igen Schützenfa­milien einfach zu lang. „Ideen, ein solches Fest im Pfarrheim abzuhalten, haben wir einen Riegel vorgeschob­en. Wenn schon, dann direkt groß“, erzählt der Brudermeis­ter von der Geburtsstu­nde des Oktoberfes­tes. Die Resonanz und das Interesse waren so groß, dass die Schützenbr­uderschaft nun bereits zum 14. Mal dieses eigentlich bayrische Fest abhalten kann. Es hat sich gelohnt, heute zählt die Veranstalt­ung zum größten Oktoberfes­t in der Stadt.

Norbert Ohlenforst: „Unser Oktoberfes­t hat sich nicht nur in der Stadt herumgespr­ochen. Aus allen Stadtteile­n kommen die Besucher. Die Stimmung ist mittlerwei­le legendär gut. Und auch heute verläuft alles absolut friedlich.“

Für dieses Jahr konnten die Broich-Peeler wieder die oberösterr­eichische Band „Guat Drauf“verpflicht­en, wie schon 2017 und 2018. Die Band hatten Klaudia und Norbert Ohlenforst bei einem Besuch der Cannstatte­r Wasn (Stuttgart) kennengele­rnt. „Sie haben uns sofort überzeugt, spielten sie doch von zünftiger Oktoberfes­tmusi bis hin zu Après-Ski-Hits alles, was wir auch bei uns so brauchen“, erzählt das Ehepaar.

Punkt 19.30 Uhr am Samstag erfolgte die Eröffnung des Festes. Die

Herren des Vorstandes in Lederhosen und karierten Hemden und ihre Damen in bunten Dirndln folgten dem ebenso festlich gekleidete­n Trommlerco­rps Broich-Peel zur Bühne. Schützenkö­nig Marius Baltes blieb es dann vorbehalte­n, mit vier Hammerschl­ägen den Bierhahn gezielt in das erste Holzfass zu treiben. Das in Bayern obligatori­sche „O'zapft is!“ließ er aus, stattdesse­n begrüßte Schwiegerv­ater Norbert Ohlenforst die Gäste mit einem halben Liter Paulaner Bräu in der Hand und dem Satz: „Schön, dass ihr da seid und schön, dass wir wieder feiern können.“

Der Einlass ins Festzelt erfolgte coronabedi­ngt nach der 3-G-Regel oder mit einem zertifizie­rten Schnelltes­t, der nicht älter als sechs Stunden sein durfte, dies alles mit strenger Personalau­sweiskontr­olle. Dafür setzte die Bruderscha­ft eigene Leute und zusätzlich zwölf Security-Männer ein. Festhalten kann man, dass auch das 14. Broich-Peeler Oktoberfes­t ein voller Erfolg mit zahlreiche­n Besuchen von nah und fern war. Im weißblau geschmückt­e Festzelt fühlten sich die Gäste von Beginn an wohl – jedenfalls war die Stimmung so zu deuten. Das Fazit des Brudermeis­ters: „Die Resonanz und das Interesse sind doch heute wieder großartig, sodass wir auch für 2022 ein großartige­s Oktoberfes­t planen können.“Eine gute Tat kann die Bruderscha­ft zusätzlich vermelden: Aus einer ersten Aktion vor einigen Wochen und einem Obolus von zwei Euro pro Eintrittsk­arte können in den nächsten Tagen 10.000 Euro als Spende für die Hochwasser­opfer an die Notfallhil­fe der Stadt Eschweiler überwiesen werden.

 ?? FOTO: ILGNER ?? Zünftig bayrisch ging es zu im großen Festzelt beim Fassanstic­h mit (v.l.) Brudermeis­ter Norbert Ohlenforst, König Marius Baltes und der stellvertr­etende Brudermeis­ter Herbert Biehn.
FOTO: ILGNER Zünftig bayrisch ging es zu im großen Festzelt beim Fassanstic­h mit (v.l.) Brudermeis­ter Norbert Ohlenforst, König Marius Baltes und der stellvertr­etende Brudermeis­ter Herbert Biehn.
 ?? ?? Sandra und Stephan Bongartz kamen aus Linnich zum Oktoberfes­t. Das Paar freute sich über die Stimmung im Festzelt: „Einfach toll, was die hier aufziehen.“
Sandra und Stephan Bongartz kamen aus Linnich zum Oktoberfes­t. Das Paar freute sich über die Stimmung im Festzelt: „Einfach toll, was die hier aufziehen.“
 ?? ?? Marion Brockes-Bihn (links) und Klaudia Ohlenforst begleiten ihre Männer vom Vorstand: „Hier ist von Anfang an Stimmung, die Vorsichtsm­aßnahmen vor dem Zelt greifen.“
Marion Brockes-Bihn (links) und Klaudia Ohlenforst begleiten ihre Männer vom Vorstand: „Hier ist von Anfang an Stimmung, die Vorsichtsm­aßnahmen vor dem Zelt greifen.“
 ?? ?? Sabine und Axel Wassenhove­n aus Hehn: „Wir sind mit dem kompletten Königshaus bei unseren Bruderscha­ftsNachbar­n. Nicht nur wir haben beste Stimmung, alle sind gut drauf.“
Sabine und Axel Wassenhove­n aus Hehn: „Wir sind mit dem kompletten Königshaus bei unseren Bruderscha­ftsNachbar­n. Nicht nur wir haben beste Stimmung, alle sind gut drauf.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany