Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Sewing will rasche Zinswende

Der Deutsche-Bank-Chef und der Bundesfina­nzminister sind sich einig.

- VON GEORG WINTERS

FRANKFURT Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing hat eine rasche Zinswende angemahnt. Angesichts der stark gestiegene­n Energiepre­ise, der Veränderun­gen am Arbeitsmar­kt und der Folgen von Störungen in den Lieferkett­en „werden wir schon bald höhere Zinsen haben müssen, wenn die Inflations­erwartunge­n nicht in die Höhe schießen sollen“, sagte Sewing beim digitalen Jahresempf­ang der größten deutschen Bank. Die Notenbanke­n müssten weltweit gegensteue­rn. In den USA gelte es als ausgemacht, dass die Notenbank Fed im März den ersten Zinsschrit­t tun werde. „Und auch die EZB wird nachziehen müssen“, so Sewing. Die europäisch­e Zentralban­k-Präsidenti­n Christine Lagarde habe mit ihren jüngsten Äußerungen „die Tür für einen solchen Schritt zumindest schon einmal aufgeschlo­ssen“, erklärte der Deutsche-Bank-Chef.

Dass er nach eigenen Angaben schon im vergangene­n Jahr „fest davon überzeugt“war, dass die Inflation länger als erhofft ein Thema sein werde, eint ihn mit seinem Gesprächsp­artner beim Jahresempf­ang: Bundesfina­nzminister Christian Lindner (FDP) hat im Herbst davon gesprochen, dass Inflation „ein Verarmungs­programm gerade für Menschen ohne hohes Sachvermög­en“sein würde. Lindner betonte allerdings den Unterschie­d zwischen einer Inflation, die durch eine expansive Geldpoliti­k wie in den USA beeinfluss­t werde, und jener, die beispielsw­eise durch deutlich gestiegene Energiepre­ise geprägt sei. Voraussetz­ung für zinspoliti­sche Maßnahmen seien auf jeden Fall gesunde Staatsfina­nzen. Deutschlan­d wolle in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts wieder das 60-ProzentVer­schuldungs­ziel bei den Maastricht-Kritieren erreichen,

Der FDP-Politiker sprach mit Blick auf den notwendige­n Umbau der

Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltig­keit und Umweltschu­tz von einem „Jahrzehnt der Investitio­nen“. Dabei spielten Banken und Sparkassen eine zentrale Rolle, so der Finanzmini­ster. Gleichzeit­ig kündigte er im Schultersc­hluss mit Frankreich eine Unterstütz­ung eines europäisch­en Venture-Capital-Fonds an, mit dessen Hilfe zusätzlich­e Gelder für die Transforma­tion mobilisier­t werden könnten. Lindner lobte die deutschen Geldhäuser, die den Unternehme­n in der Pandemie „in schwierige­m Fahrwasser“zur Seite gestanden hätten.

Nach dem Milliarden­gewinn für das vergangene Jahr, den die Deutsche Bank vor knapp zwei Wochen verkündet hatte, bekräftigt­e Vorstandsc­hef Sewing das Ziel des Unternehme­ns, in diesem Jahr eine Eigenkapit­alrendite von acht Prozent zu erzielen. Am 10. März will die Bank bei ihrem Investoren­tag der Öffentlich­keit Ziele und Schwerpunk­te des Geschäfts präsentier­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany