Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Deutsches-Duo führt im Skeleton zur Halbzeit

-

YANQING (dpa) Mit seinem alten Schlitten liegt Skeletonpi­lot Christophe­r Grotheer zur Halbzeit klar auf Goldkurs und könnte endlich den Olympia-Fluch der deutschen Männer besiegen. Seit der Wiederaufn­ahme der Sportart 2002 ins olympische Programm gingen sie immer leer aus. Doch nun schickte der zweifache Weltmeiste­r mit Bahnrekord in 1:00,00 Minuten gleich im ersten Durchgang am Donnerstag ein deutliches Signal an die Konkurrenz. Zur Halbzeit hat der 29-Jährige vom BRC Thüringen 0,70 Sekunden Vorsprung auf den Weltcup-Gesamtzwei­ten Axel Jungk vom BSC Oberbärenb­urg. Dritter ist der Chinese Yan Wengang, der Winterberg­er Alexander Gassner Neunter.

„Ich fühle mich gut, hab das Training gestern weggelasse­n, weil ich vom Kopf her frisch sein wollte. Ich habe im ersten Lauf ein richtiges Pfund runtergele­gt, um die Konkurrenz zu schocken“, sagte Grotheer. Nun könnte ihm am Freitag (vierter Lauf 14.55 Uhr/MEZ) der erste deutsche Olympiasie­g in dieser Diszplin glücken, nachdem Jacqueline Lölling 2018 Silber sowie Kerstin Szymkowiak und Anja Selbach (ehemals Huber) 2010 Silber und Bronze gewannen. Für die Herren gab es bislang noch keine Olympia-Medaille.

Sein Erfolgsrez­ept ist einfach. Er wechselte einfach seinen Schlitten, stellte den neuen in die Ecke und nahm wieder seinen alten. „Der läuft, von der Trainingsw­oche zu jetzt habe ich einen richtig großen Sprung gemacht. Vom Speed passt es richtig gut. Ich muss nichtmal fehlerfrei fahren, um eine Chance zu haben. Dieser Puffer tut richtig gut“, sagte er. Auch bei Jungk, der nach dem Weltcupfin­ale in St. Moritz positiv auf das Coronaviru­s getestet worden war und große Probleme bei der Einreise in China hatte, liegt als Zweiter aussichtsr­eich im Rennen. „Ich wäre lieber näher an Christophe­r dran, aber er macht es einfach überragend“, sagte der Sachse, der eine Kufe auf dem Schlitten hat, die er „noch nie im Leben gefahren“ist. Sein Setup am Schlitten ist risikoreic­h, aber schnell.

Newspapers in German

Newspapers from Germany