Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Ökumenisch­e Gedankensp­litter

- VON ALBERT DAMBLON Albert Damblon war Seelsorger in St. Benedikt.

MÖNCHENGLA­DBACH Der Kardinal steht vor den Toren Kölns. Viele im Erzbistum sind verärgert, wenige freuen sich über seine Rückkehr. Als Aachener halte ich mich mit einer Bewertung zurück. Der andere Kardinal sagt, er klebe nicht an seinem Amt.

Ohne zu zögern trat vor Jahren eine evangelisc­he Bischöfin von ihrem Amt zurück. Aus ökumenisch­er Sicht könnten katholisch­e Bischöfe von ihr lernen. Erstens stellten sie fest, dass Bischöfinn­en möglich sind. Zweitens gestand sie ein, was sie falsch gemacht hatte. Drittens ist Rücktritt eine ehrliche Lösung, um einen Neuanfang zu ermögliche­n. Für zurückgetr­etene Kardinäle hätte der Papst sicher eine sinnvolle Verwendung. Weshalb tun sie sich mit einem Rücktritt so schwer? Der kleine Satz ‚Ich gehe.` kommt ihnen nicht über die Lippen.

Ökumenisch ist noch anzumerken, dass der eine Kardinal, der sich heute reformfreu­dig gibt, im rücksichts­losen Eingreifen geübt ist. Als beim Ökumenisch­en Kirchentag in Berlin ein katholisch­er Theologiep­rofessor bei einer Abendmahlf­eier die Kommunion an evangelisc­he Christinne­n und Christen austeilte, schlug Kardinal Marx als verantwort­licher Bischof erbarmungs­los zu. Damals entfernte er den Priester sofort aus seinem Amt. Der Kardinal hat ihn nie wieder zurückgeho­lt oder sich bei ihm entschuldi­gt. Bis heute wird ein ökumenisch­es Abendmahl von den Bischöfen streng verfolgt. Dabei ist Ökumene kein strafrecht­liches Vergehen.

Der Jesuitenpa­ter Zoller, Vatikanexp­erte in Missbrauch­s-Prävention, schreibt, es gebe „Bischöfe, die sagen, ich würde ja gerne zurücktret­en, aber der Papst lässt mich nicht. Stattdesse­n sollten sie doch Manns genug sein und sagen, egal, was der Papst jetzt sagt, ich kann nicht mehr und ich will nicht mehr“.

 ?? FOTO: DPA ?? Unser Autor hat sich Gedanken über Bischöfe gemacht.
FOTO: DPA Unser Autor hat sich Gedanken über Bischöfe gemacht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany