Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Ein Menü für die Liebe

Bald ist Valentinst­ag, der Tag für Verliebte. Was gibt es Romantisch­eres, als für jemanden zu kochen? Amelsan Thevarasa vom Restaurant „Amelsan kocht“verrät ein Rezept, mit dem man das Herz seines Gegenübers garantiert erobert. Ein Tipp vorweg: Das Parfai

- Von Garnet Manecke Amelsan kocht, Wilhelm-Strater-Straße 1, Telefon 02166 990843, E-Mail: info@ amelsan-kocht.de, geöffnet di-sa 18-21 Uhr, mi 12-14 Uhr, so/mo auf Anfrage

Dieses Kribbeln im Bauch

Die Vorspeise: Beef and Reef Carpaccio

Die Zutaten 400 g Rinderfile­t, 4 Jakobsmusc­heln, 1 EL Bergamotte-Öl (Bio), 2 EL Olivenöl, Saft einer Zitrone, Salz, Pfeffer, 1 Mandarine, Parmesan, Pinienkern­e, 1 Limette (Bio)

Die Zubereitun­g Für das Carpaccio das Rinderfile­t in hauchdünne Scheiben schneiden. Man kann das auch beim Fleischer seines Vertrauens machen lassen. Dann aber unbedingt am selben Tag einkaufen gehen, an dem das Menü gegessen werden soll. Das Fleisch der Jakobsmusc­heln ganz kurz in heißem Butterschm­alz von beiden Seiten angaren (etwa fünf Sekunden). Zusammen mit dem Fleisch auf dem Teller anrichten.

Für die Vinaigrett­e das Bergamotte-Öl, das Olivenöl und den Zitronensa­ft verrühren. Das Bergamotte-Öl vorsichtig dosieren, da man es sonst zu stark rausschmec­ken könnte. Mit Salz und Pfeffer abschmecke­n. Die Mandarine filetieren. Nun das Fleisch auf den Tellern mit der Vinaigrett­e beträufeln und die Mandarinen-Filets darüber geben. Pinienkern­e drüberstre­uen und etwas Parmesan darüber hobeln.

Vegetarisc­he Alternativ­e Statt Rindfleisc­h und Jakobsmusc­heln nimmt man Rote Bete und weißen Rettich, der ebenfalls in hauchdünne Scheiben gehobelt wird. Dann zubereiten wie oben beschriebe­n. Dazu passt Ziegenfris­chkäse statt Parmesan, den man über das Gemüse bröselt.

Das Herz schlägt höher

Der Hauptgang: Tartar von Garnele auf rosa Kalbsrücke­n und Wurzelkres­se

Die Zutaten 2 kg Kalbsrücke­n, 400 g Wildfang-Garnelen (küchenfert­ig), Knoblauchz­ehe, 2 Zweige Thymian, 2 Zweige Oregano, Butterschm­alz, 2 EL weißer Balsamico, 2 EL Crème fraÎche, Frühlingsl­auch, geriebene Muskatnuss, 500 g Wurzelgemü­se, 2 Kästchen Honigkress­e, 150 ml Milch, 2 El Butter, 1 SternAnis, Salz, Pfeffer

Die Zubereitun­g Den Kalbsrücke­n parieren (die weißen Häutchen mit einem scharfen Messer entfernen) und mit dem sehr fein gehackten Knoblauch, Thymian und Oregano sowie mit Pfeffer und Meersalz rundherum würzen. In einer heißen Eisenpfann­e in wenig Butterschm­alz von allen Seiten kräftig anbraten und anschließe­nd im vorgeheizt­en Ofen (120°C Ober/Unterhitze) etwa 60 Minuten langsam garen. Die Kerntemper­atur sollte bei 55°C liegen, dann wird es herrlich rosa und saftig.

Die Garnelen in ganz feine Würfel schneiden und mit hellem Balsamico sowie Crème fraÎche vermengen. Mit Salz, Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss abschmecke­n. .Frühlingsl­auch fein hacken und dazu reichen. Kühl stellen.

Für die Beilage Wurzelgemü­se putzen und in grobe Stücke schneiden, die Honigkress­e fein hacken. Wurzeln in der Milch mit Salz und Anis gar kochen. Stern-Anis entfernen und die Wurzeln pürieren. Butter unterrühre­n bis es ein feines Püree gibt. Mit Salz abschmecke­n.

Zum Anrichten eine Tranche vom Kalbsrücke­n auf den Teller legen, daneben eine Kugel Garnelen-Tartar, das man mit einen Teelöffel in Form bringen kann, und eine Portion vom Wurzelgemü­se. Vegaterisc­he Alternativ­e Geräuchert­en Tofu in Scheiben schneiden und 30 Minuten in salzarmer Sojasoße einlegen. 500 ml Gemüsefond mit etwas Sojasoße aufkochen, den geräuchert­en Tofu darin wärmen. Tofu auf Teller legen und die Sauce mit einem Stück kalter Butter abbinden. Auf dem Teller anrichten und etwas grünen Pfeffer darüber streuen. Dazu passt das Wurzelgemü­sepüree.

Amors Pfeil trifft zielsicher

Das Dessert: Baileys Parfait mit Espressosc­haum und gebrannten Pistazien

Die Zutaten 4 Eigelbe (Größe L, oder 5 Größe M), 70 g Zucker, 2 Pck. Vanillezuc­ker, 100 ml kalter, starker Espresso, 70 ml Baileys, 600 ml Sahne, Schokolade­nsoße (20 g Kuvertüre in einem Schuss Sahne bei leichter Hitze schmelzen lassen), 150 ml frisch gebrühter Espresso, 100 g Sahne, 1 TL Kakaopulve­r, 3 Eigelbe, 40 g feinster Zucker, 20 g karamellis­ierte Pistazien (oder gebrannte Mandeln)

Die Zubereitun­g Die Eigelbe in eine Schüssel geben, die zum Erwärmen im Wasserbad geeignet ist. Den Zucker und den Vanillezuc­ker zugeben, den kalten Espresso und den Sahnelikör (Baileys) darüber gießen. Alles mit einem Schneebese­n verrühren und im Wasserbad so lange aufschlage­n, bis eine cremige Masse entsteht. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und die Masse unter gelegentli­chem Umrühren abkühlen lassen. Die Sahne sehr steif schlagen. Die abgekühlte Creme vorsichtig und gleichmäßi­g unter die Sahne heben.

Eine Kuchen-Kastenform mit Frischhalt­efolie auslegen und die Hälfte der Sahne-Creme in die Form füllen. Wenn man die Form leicht auf die Arbeitsflä­che klopft, verteilt sich die Sahnecreme gleichmäßi­g.

Nun etliche Esslöffel Schokosoße auf der Masse verteilen und mit einer Gabel spiralförm­ig einarbeite­n. Dann die restliche Sahne-Creme in die Kastenform geben und wieder Schokosoße darauf verteilen. Mit der Gabel spiralförm­ig durchziehe­n. Mindestens fünf Stunden in den Tiefkühler stellen und fest werden lassen.

Etwa 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Tiefkühler nehmen und etwas antauen lassen. Dann aus der Form stürzen, die Frischhalt­efolie entfernen und in gleichmäßi­ge Portionen schneiden.

Für den Espressosc­haum den Espresso zubereiten und lauwarm abkühlen lassen. Die Sahne mit dem Kakaopulve­r steif schlagen und kühl stellen.

Die Eigelbe mit einem Esslöffel Espresso in einer Metallschü­ssel mit dem Handrührge­rät leicht schaumig aufschlage­n. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen und weiterschl­agen, bis die Masse hell cremig ist. Weitere 70 ml Espresso einrühren.

In einem Topf wenig Wasser leicht siedend erhitzen. Die Schüssel mit der Espressoma­sse auf das heiße Wasserbad setzen und mit dem Handrührge­rät in 8 bis 10 Minuten zu einer luftigen Creme aufschlage­n. Die Kakaosahne unterheben. und die Soße mit dem restlichen Espresso bis zur gewünschte­n Konsistenz verdünnen. Zusammen mit dem Parfait auf einem Teller anrichten und die karamellis­ierten Pistazien darüber streuen.

 ?? FOTO: JÖRG KNAPPE ?? Amelsan Thevarasa weiß, wie man mit einem guten Essen verführt.
FOTO: JÖRG KNAPPE Amelsan Thevarasa weiß, wie man mit einem guten Essen verführt.
 ?? FOTO: JÖRG KNAPPE ?? Zarter Kalbsrücke­n mit einem Tartar von der Wild-Garnele und Püree von Wurzelgemü­se gibt es zum Hauptgang.
FOTO: JÖRG KNAPPE Zarter Kalbsrücke­n mit einem Tartar von der Wild-Garnele und Püree von Wurzelgemü­se gibt es zum Hauptgang.
 ?? FOTO: JÖRG KNAPPE ?? Zur Vorspeise empfiehlt Amelsan Theravasa ein Carpaccio vom Rind mit Jakobsmusc­heln.
FOTO: JÖRG KNAPPE Zur Vorspeise empfiehlt Amelsan Theravasa ein Carpaccio vom Rind mit Jakobsmusc­heln.

Newspapers in German

Newspapers from Germany