Rheinische Post Opladen

Mittelstän­dische Wirtschaft ist weiterhin im Aufwind

- VON MARTIN OBERPRILLE­R

RHEIN-WUPPER Die Geschäfte der mittelstän­dischen Unternehme­n in der Region laufen weiter blendend. Das geht aus dem Herbstguta­chten der Inkassoges­ellschaft CrefoFacto­ring Rhein-Wupper hervor. Demnach sind die meisten der befragten Firmen aus den Bereichen Verarbeite­ndes Gewerbe, Baugewerbe, Groß- und Einzelhand­el sowie Dienstleis­tungen mit der Zahlungsmo­ral ihrer Kunden nach wie vor zufrieden. Und darüber hinaus gelang es der Mehrzahl der Betriebe in den zurücklieg­enden Monaten einmal mehr, ihr Eigenkapit­al aufzustock­en.

Für die Untersuchu­ng waren seit September insgesamt 280 Unternehme­n aus Solingen, Remscheid und Leverkusen sowie aus Teilen des Kreises Mettmann, des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Oberbergis­chen Kreises um eine Einschätzu­ng gebeten worden. „Dabei zeigte sich, dass die Konjunktur in der Region weiter hervorrage­nd läuft“, bilanziert­e Crefo-FactoringG­eschäftsfü­hrer Andreas Koch. Ein Umstand, der sich nicht zuletzt in der Eigenkapit­alquote der Firmen widerspieg­elt. „41,9 Prozent der Unternehme­n kommen auf einen Eigenkapit­alanteil von über 30 Prozent“, sagte Koch. Damit wurde der ohnehin bereits überdurchs­chnittlich gute Wert aus dem Herbst 2014 noch einmal um 0,5 Prozentpun­kte übertroffe­n. Zum Vergleich: Im Bundesschn­itt verfügen lediglich 29,6 Prozent der Firmen über eine ähnlich gute Ausstattun­g mit Eigenkapit­al.

Eine Entsprechu­ng finden diese Befunde im Zahlungsve­rhalten der Firmenkund­en. Die meisten Mittelstän­dler der Region (95,5 Prozent) erhalten ihr Geld binnen 60 Tagen, wobei sich vor allem die Zahlungsmo­ral der Öffentlich­en Hand verbessert­e. Dementspre­chend beurteilte­n jetzt 92,9 Prozent der befragten Unternehme­n die Zahlungswe­ise ihrer Kunden als „befriedige­nd“oder besser – was für die CrefoFacto­ring wiederum ein sicheres Zeichen dafür ist, dass sich konjunktur­elle Risiken, die sich zum Beispiel aus dem VW-Skandal oder

„41,9 Prozent der Unternehme­n kommen auf einen Eigenkapit­alanteil von über 30 Prozent“

Andreas Koch (Crefo Factoring) den wirtschaft­lichen Entwicklun­gen in China oder Russland ergeben könnten, bislang noch nicht auf die mittelstän­dische Wirtschaft in der Region niedergesc­hlagen haben.

Gleichwohl hält Crefo-Factoring eine Eintrübung während der kommenden Zeit für nicht in Gänze ausgeschlo­ssen. So ging beispielsw­eise die Zahl der Betriebe, die Forderungs­ausfälle von mehr als einem Prozent am Gesamtumsa­tz zu verkraften hatten, in den zurücklieg­enden zwölf Monaten von 4,8 auf 6,4 Prozent in die Höhe. Eine Entwicklun­g, die mittel- und langfristi­g die Eigenkapit­alquote zu drücken in der Lage ist, was dann zu einer VerRhein-Berg schiebung von Investitio­nen führen könnte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany